Telegram Group & Telegram Channel
© Foto: Maren Zaidan

Von einem Extrem zum Anderen


aber sicher nie gesund

Warum, warum, warum haben wir so viele psychische Probleme in der Gesellschaft? Ein kleiner Sprint durch die Mediengeschichte gibt einen ersten Aufschluss.

Es begann mit den Magermodels. Sie setzten ungesunde Ideale und veranlassten Jugendliche, sie mit Essstörungen nachzuahmen. Designer gaben Interviews und erklärten der Welt, dass Mode an normalen Maßen nicht präsentierbar ist. Dann kam die Body-Positivity-Szene, die uns lehren soll, dass alle Körperformen schön sind. Doch mit alle Körperformen sind hier auch wieder nicht alle gemeint. Schaut man die neuen Models dieser Szene an, findet man zum Glück auch nicht zu viele Ebenbilder in der Umwelt. Hier wird genau das Gegenteil von Magermodels präsentiert. Nun scheint Magersucht ein Problem zu sein, aber Adipositas nicht mehr? Die andere Hälfte der Ideale hängt immer noch dem anderen Extrem an. Ein gesundes Maß scheint es nicht zu geben oder sollte man wieder sagen: An der normalen Figur ist Mode nicht präsentierbar? Gleichzeitig ist man nun so positiv geworden, dass Krankheiten und Zahnfehlstellungen zum modischen Ideal wurden. Auch hier werden Langzeitfolgen und gesundheitliche Nachteile verschwiegen. Kindern verkauft man Kosmetikprodukte, welche noch nicht für ihre Haut geeignet sind und negativiert ihr Selbstbild so früh wie nie zuvor. Die Zeit, in der es noch nicht um das ideale Aussehen und den optischen Vergleich mit anderen geht, wurde gestrichen.

Wie können wir je zu richtiger gegenseitiger Akzeptanz und gesunden Selbstwahrnehmungen kommen,... weiterlesen

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.



group-telegram.com/diefoederalen/591
Create:
Last Update:

© Foto: Maren Zaidan

Von einem Extrem zum Anderen


aber sicher nie gesund

Warum, warum, warum haben wir so viele psychische Probleme in der Gesellschaft? Ein kleiner Sprint durch die Mediengeschichte gibt einen ersten Aufschluss.

Es begann mit den Magermodels. Sie setzten ungesunde Ideale und veranlassten Jugendliche, sie mit Essstörungen nachzuahmen. Designer gaben Interviews und erklärten der Welt, dass Mode an normalen Maßen nicht präsentierbar ist. Dann kam die Body-Positivity-Szene, die uns lehren soll, dass alle Körperformen schön sind. Doch mit alle Körperformen sind hier auch wieder nicht alle gemeint. Schaut man die neuen Models dieser Szene an, findet man zum Glück auch nicht zu viele Ebenbilder in der Umwelt. Hier wird genau das Gegenteil von Magermodels präsentiert. Nun scheint Magersucht ein Problem zu sein, aber Adipositas nicht mehr? Die andere Hälfte der Ideale hängt immer noch dem anderen Extrem an. Ein gesundes Maß scheint es nicht zu geben oder sollte man wieder sagen: An der normalen Figur ist Mode nicht präsentierbar? Gleichzeitig ist man nun so positiv geworden, dass Krankheiten und Zahnfehlstellungen zum modischen Ideal wurden. Auch hier werden Langzeitfolgen und gesundheitliche Nachteile verschwiegen. Kindern verkauft man Kosmetikprodukte, welche noch nicht für ihre Haut geeignet sind und negativiert ihr Selbstbild so früh wie nie zuvor. Die Zeit, in der es noch nicht um das ideale Aussehen und den optischen Vergleich mit anderen geht, wurde gestrichen.

Wie können wir je zu richtiger gegenseitiger Akzeptanz und gesunden Selbstwahrnehmungen kommen,... weiterlesen

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.

BY Die Föderalen




Share with your friend now:
group-telegram.com/diefoederalen/591

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

"For Telegram, accountability has always been a problem, which is why it was so popular even before the full-scale war with far-right extremists and terrorists from all over the world," she told AFP from her safe house outside the Ukrainian capital. Messages are not fully encrypted by default. That means the company could, in theory, access the content of the messages, or be forced to hand over the data at the request of a government. "There are several million Russians who can lift their head up from propaganda and try to look for other sources, and I'd say that most look for it on Telegram," he said. On February 27th, Durov posted that Channels were becoming a source of unverified information and that the company lacks the ability to check on their veracity. He urged users to be mistrustful of the things shared on Channels, and initially threatened to block the feature in the countries involved for the length of the war, saying that he didn’t want Telegram to be used to aggravate conflict or incite ethnic hatred. He did, however, walk back this plan when it became clear that they had also become a vital communications tool for Ukrainian officials and citizens to help coordinate their resistance and evacuations. Russian President Vladimir Putin launched Russia's invasion of Ukraine in the early-morning hours of February 24, targeting several key cities with military strikes.
from ca


Telegram Die Föderalen
FROM American