Telegram Group & Telegram Channel
Weitere 1,7 Billionen Euro für die Energiewende?

Einblicke eines Insiders 1/2:

Werner Ressing, Ministerialdirektor a.D., Abteilungsleiter Industriepolitik im Bundeswirtschaftsministerium bis 2013 und Mitgestalter der deutschen Klimapolitik von
ihrer Geburtsstunde an, schreibt mir Folgendes und ist mit Veröffentlichung einverstanden - hier seine Meinung:

Warum das grüne Wachstums- und Transformationsmodell gescheitert ist und weiter scheitern wird:

Die Fortschrittskoalition hat ein dauerhaft grünes Wachstum versprochen… aber nach 3 Jahren stecken wir in einer der größten Wirtschaftskrisen seit dem 2. Weltkrieg. Diese Rezession ist nicht durch eine Ölkrise oder die Lehman Brothers ausgelöst, - sie ist hausgemacht!

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen stimmen!

Jeder Student der Betriebswirtschaft lernt in seinen ersten 3 Semestern, dass Subventionen grundsätzlich volkswirtschaftlich schädlich sind, weil sie von Unternehmen erwirtschaftet werden müssen, die schwarze Zahlen schreiben, also wirtschaftlich arbeiten und dies ist nur dann der Fall, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen und genau das ist der Grund für unsere schwere Wirtschaftskrise.

Die wesentlichen Ursachen sind die höchsten #Energiepreise in Europa und die Bürokratiekosten. Weil Investitionen in die grüne Transformation in der Regel nicht wirtschaftlich sind, werden diese aus dem Bundeshaushalt und Schattenhaushalten (Klima- und Transformationsfonds) finanziert, dem noch neue Töpfe auf Schuldenbasis folgen sollen. Damit werden Investitionen subventioniert, ohne dass sie rentabel sind oder werden. Stichwort Klimaschutzverträge, grüner Stahl!

Die höchsten Energiepreise in Europa durch einseitige Fokussierung und falsche Weichenstellung. Es besteht zwar allgemeiner politischer Konsens, dass diese hohen Energie- und Bürokratiekosten die wesentlichen Ursachen für die Krise sind, es werden aber nicht die notwendigen Konsequenzen gezogen, sondern es wird weiter an der Energiepreisschraube gedreht, z.B. CO2-Abgabe, um damit den Ausbau der #Erneuerbaren und in der Folge den Netzausbau usw. weiter zu subventionieren.

Eine prosperierende Wirtschaft will und braucht keine Subventionen, sondern wirtschaftliche Rahmenbedingungen und daran krankt insbesondere die aktuelle Wirtschaftspolitik. Fest steht, die einseitige Fokussierung auf die Energiewende und die #Klimaschutzziele haben die Wirtschaft aus dem Tritt gebracht! Folgekosten in Billionenhöhe. Nun sollen zusätzlich schuldenfinanzierte Subventionsprogramme wie ein „Deutschlandfonds“ die Wirtschaft wieder in den Schwung bringen. Dass auch dieser Versuch scheitern muss, zeigen schon die Zahlen auf die weiteren Kosten der Energiewende, die bis zur beabsichtigten #Klimaneutralität 2045 anfallen.

Nachfolgend die von der Ampel beschlossenen Ausbauziele, wobei die Kosten bisher verschwiegen werden:

Offshore Wind 70000 MW 300 Mrd €
Onshore Wind 100000 MW 120 Mrd €
Photovoltaikausbau 400000 MW 350 Mrd €
Netzausbau 650 -720 Mrd€
Backup Kraftwerke und Speicher 160 Mrd€
Wasserstoffkernnetz 20 Mrd€
Wasserstofferzeugung 30 Mrd€

Summe 1,63 - 1,7 Billionen €

Zu berücksichtigen sind zudem die bisherigen Kosten der Energiewende von 0,5 -1 Billionen € sowie die künftigen Betriebskosten, z.B. bei der Wasserstoffproduktion und den Backupkraftwerken, die wegen der geringen Laufzeiten nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Dies bedeutet mindestens eine Verdoppelung bis Verdreifachung der Strompreise, die die deutsche Volkswirtschaft nicht verkraften wird und die auch nicht durch noch so viele Fonds dauerhaft auf ein wettbewerbsfähiges Niveau heruntersubventioniert werden können.

Hinzu kommen technisch-wirtschaftliche Probleme bei der Wärme- und Mobilitätswende, weil eine Umstellung auf #Wärmepumpen zusammen mit der Elektromobilität die kommunalen Stromleitungen überlasten wird, weshalb die Netzbetreiber über Smartmeter eingreifen werden, um den Betrieb von Wärmepumpen und Ladevorgänge zu begrenzen.



group-telegram.com/rosenbusch/24172
Create:
Last Update:

Weitere 1,7 Billionen Euro für die Energiewende?

Einblicke eines Insiders 1/2:

Werner Ressing, Ministerialdirektor a.D., Abteilungsleiter Industriepolitik im Bundeswirtschaftsministerium bis 2013 und Mitgestalter der deutschen Klimapolitik von
ihrer Geburtsstunde an, schreibt mir Folgendes und ist mit Veröffentlichung einverstanden - hier seine Meinung:

Warum das grüne Wachstums- und Transformationsmodell gescheitert ist und weiter scheitern wird:

Die Fortschrittskoalition hat ein dauerhaft grünes Wachstum versprochen… aber nach 3 Jahren stecken wir in einer der größten Wirtschaftskrisen seit dem 2. Weltkrieg. Diese Rezession ist nicht durch eine Ölkrise oder die Lehman Brothers ausgelöst, - sie ist hausgemacht!

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen müssen stimmen!

Jeder Student der Betriebswirtschaft lernt in seinen ersten 3 Semestern, dass Subventionen grundsätzlich volkswirtschaftlich schädlich sind, weil sie von Unternehmen erwirtschaftet werden müssen, die schwarze Zahlen schreiben, also wirtschaftlich arbeiten und dies ist nur dann der Fall, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen und genau das ist der Grund für unsere schwere Wirtschaftskrise.

Die wesentlichen Ursachen sind die höchsten #Energiepreise in Europa und die Bürokratiekosten. Weil Investitionen in die grüne Transformation in der Regel nicht wirtschaftlich sind, werden diese aus dem Bundeshaushalt und Schattenhaushalten (Klima- und Transformationsfonds) finanziert, dem noch neue Töpfe auf Schuldenbasis folgen sollen. Damit werden Investitionen subventioniert, ohne dass sie rentabel sind oder werden. Stichwort Klimaschutzverträge, grüner Stahl!

Die höchsten Energiepreise in Europa durch einseitige Fokussierung und falsche Weichenstellung. Es besteht zwar allgemeiner politischer Konsens, dass diese hohen Energie- und Bürokratiekosten die wesentlichen Ursachen für die Krise sind, es werden aber nicht die notwendigen Konsequenzen gezogen, sondern es wird weiter an der Energiepreisschraube gedreht, z.B. CO2-Abgabe, um damit den Ausbau der #Erneuerbaren und in der Folge den Netzausbau usw. weiter zu subventionieren.

Eine prosperierende Wirtschaft will und braucht keine Subventionen, sondern wirtschaftliche Rahmenbedingungen und daran krankt insbesondere die aktuelle Wirtschaftspolitik. Fest steht, die einseitige Fokussierung auf die Energiewende und die #Klimaschutzziele haben die Wirtschaft aus dem Tritt gebracht! Folgekosten in Billionenhöhe. Nun sollen zusätzlich schuldenfinanzierte Subventionsprogramme wie ein „Deutschlandfonds“ die Wirtschaft wieder in den Schwung bringen. Dass auch dieser Versuch scheitern muss, zeigen schon die Zahlen auf die weiteren Kosten der Energiewende, die bis zur beabsichtigten #Klimaneutralität 2045 anfallen.

Nachfolgend die von der Ampel beschlossenen Ausbauziele, wobei die Kosten bisher verschwiegen werden:

Offshore Wind 70000 MW 300 Mrd €
Onshore Wind 100000 MW 120 Mrd €
Photovoltaikausbau 400000 MW 350 Mrd €
Netzausbau 650 -720 Mrd€
Backup Kraftwerke und Speicher 160 Mrd€
Wasserstoffkernnetz 20 Mrd€
Wasserstofferzeugung 30 Mrd€

Summe 1,63 - 1,7 Billionen €

Zu berücksichtigen sind zudem die bisherigen Kosten der Energiewende von 0,5 -1 Billionen € sowie die künftigen Betriebskosten, z.B. bei der Wasserstoffproduktion und den Backupkraftwerken, die wegen der geringen Laufzeiten nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Dies bedeutet mindestens eine Verdoppelung bis Verdreifachung der Strompreise, die die deutsche Volkswirtschaft nicht verkraften wird und die auch nicht durch noch so viele Fonds dauerhaft auf ein wettbewerbsfähiges Niveau heruntersubventioniert werden können.

Hinzu kommen technisch-wirtschaftliche Probleme bei der Wärme- und Mobilitätswende, weil eine Umstellung auf #Wärmepumpen zusammen mit der Elektromobilität die kommunalen Stromleitungen überlasten wird, weshalb die Netzbetreiber über Smartmeter eingreifen werden, um den Betrieb von Wärmepumpen und Ladevorgänge zu begrenzen.

BY henning rosenbusch - Channel




Share with your friend now:
group-telegram.com/rosenbusch/24172

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Individual messages can be fully encrypted. But the user has to turn on that function. It's not automatic, as it is on Signal and WhatsApp. Founder Pavel Durov says tech is meant to set you free Telegram users are able to send files of any type up to 2GB each and access them from any device, with no limit on cloud storage, which has made downloading files more popular on the platform. The regulator said it has been undertaking several campaigns to educate the investors to be vigilant while taking investment decisions based on stock tips. One thing that Telegram now offers to all users is the ability to “disappear” messages or set remote deletion deadlines. That enables users to have much more control over how long people can access what you’re sending them. Given that Russian law enforcement officials are reportedly (via Insider) stopping people in the street and demanding to read their text messages, this could be vital to protect individuals from reprisals.
from ca


Telegram henning rosenbusch - Channel
FROM American