Präsident Trump hat soeben angekündigt, dass die Vereinigten Staaten und Russland nach Beendigung des Krieges "große" Geschäfte miteinander machen werden.
"Ich führe ernsthafte Gespräche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über die Beendigung des Krieges und über wichtige wirtschaftliche Entwicklungsgeschäfte, die zwischen den Vereinigten Staaten und Russland stattfinden werden. Die Gespräche schreiten sehr gut voran!"
Trumps politische Philosophie ist einfach: "Wenn wir gemeinsam Geld verdienen, haben wir keinen Grund mehr, uns zu bekämpfen." So einfach ist das.
Präsident Trump hat soeben angekündigt, dass die Vereinigten Staaten und Russland nach Beendigung des Krieges "große" Geschäfte miteinander machen werden.
"Ich führe ernsthafte Gespräche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über die Beendigung des Krieges und über wichtige wirtschaftliche Entwicklungsgeschäfte, die zwischen den Vereinigten Staaten und Russland stattfinden werden. Die Gespräche schreiten sehr gut voran!"
Trumps politische Philosophie ist einfach: "Wenn wir gemeinsam Geld verdienen, haben wir keinen Grund mehr, uns zu bekämpfen." So einfach ist das.
Anastasia Vlasova/Getty Images On December 23rd, 2020, Pavel Durov posted to his channel that the company would need to start generating revenue. In early 2021, he added that any advertising on the platform would not use user data for targeting, and that it would be focused on “large one-to-many channels.” He pledged that ads would be “non-intrusive” and that most users would simply not notice any change. As a result, the pandemic saw many newcomers to Telegram, including prominent anti-vaccine activists who used the app's hands-off approach to share false information on shots, a study from the Institute for Strategic Dialogue shows. It is unclear who runs the account, although Russia's official Ministry of Foreign Affairs Twitter account promoted the Telegram channel on Saturday and claimed it was operated by "a group of experts & journalists." The picture was mixed overseas. Hong Kong’s Hang Seng Index fell 1.6%, under pressure from U.S. regulatory scrutiny on New York-listed Chinese companies. Stocks were more buoyant in Europe, where Frankfurt’s DAX surged 1.4%.
from cn