Trump-Zölle bedrohen 300.000 deutsche Arbeitsplätze — Medien
Die vom designierten US-Präsidenten Donald #Trump angekündigten Zölle bedrohen in Deutschland bis 300.000 Arbeitsplätze, teilte die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf Berechnungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung mit.
Die Zahl gelte für den Fall, dass Trump seine Drohung von Zöllen von 10 bis 20% wahrmache und andere Länder mit Gegenzöllen antworten. Demnach hängen in #Deutschland rechnerisch gesehen 1,2 Millionen Arbeitsplätze an Exporten in die USA. Das seien 10% aller direkt oder indirekt von Ausfuhren abhängigen Arbeitsplätze. #Wirtschaft #Arbeitslosigkeit
Trump-Zölle bedrohen 300.000 deutsche Arbeitsplätze — Medien
Die vom designierten US-Präsidenten Donald #Trump angekündigten Zölle bedrohen in Deutschland bis 300.000 Arbeitsplätze, teilte die „Süddeutsche Zeitung“ unter Berufung auf Berechnungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung mit.
Die Zahl gelte für den Fall, dass Trump seine Drohung von Zöllen von 10 bis 20% wahrmache und andere Länder mit Gegenzöllen antworten. Demnach hängen in #Deutschland rechnerisch gesehen 1,2 Millionen Arbeitsplätze an Exporten in die USA. Das seien 10% aller direkt oder indirekt von Ausfuhren abhängigen Arbeitsplätze. #Wirtschaft #Arbeitslosigkeit
Andrey, a Russian entrepreneur living in Brazil who, fearing retaliation, asked that NPR not use his last name, said Telegram has become one of the few places Russians can access independent news about the war. You may recall that, back when Facebook started changing WhatsApp’s terms of service, a number of news outlets reported on, and even recommended, switching to Telegram. Pavel Durov even said that users should delete WhatsApp “unless you are cool with all of your photos and messages becoming public one day.” But Telegram can’t be described as a more-secure version of WhatsApp. "Someone posing as a Ukrainian citizen just joins the chat and starts spreading misinformation, or gathers data, like the location of shelters," Tsekhanovska said, noting how false messages have urged Ukrainians to turn off their phones at a specific time of night, citing cybersafety. Messages are not fully encrypted by default. That means the company could, in theory, access the content of the messages, or be forced to hand over the data at the request of a government. There was another possible development: Reuters also reported that Ukraine said that Belarus could soon join the invasion of Ukraine. However, the AFP, citing a Pentagon official, said the U.S. hasn’t yet seen evidence that Belarusian troops are in Ukraine.
from cn