Telegram Group & Telegram Channel
Drei ganz normale Nachrichten aus Deutschland 2025

Lüneburg: Ein mit gefälschten Papieren eingereister Illegaler aus Guinea Bissau marodiert wochenlang durch die Stadt, begeht mehrere Straftaten pro Tag, bedroht Menschen, stiehlt und prellt Zeche. Ein um seine Menschenrechte besorgtes Amtsgericht lehnt Abschiebehaft ab. Die grüne Bürgermeisterin entschuldigt sich dafür bei den beunruhigten Bürgern, und lässt ihn dann gestern doch noch verhaften.

Weingarten: Eine Flüchtlingshelferin vermittelt zwei arbeitswillige Migranten für einen ungelernten Job zum Mindestlohn von 12,82 Euro an eine Druckerei. Doch die Bundesagentur "für Arbeit" legt Einspruch ein: Die Zwei müssten wenigstens 14 Euro bekommen, also mehr als ihre deutschen Kollegen in gleicher Tätigkeit. Nun zahlt weiterhin der Staat für sie.

Stuttgart: Der Schauprozeß am Landgericht gegen den Bürgerrechtler Michael Ballweg wurde vorläufig bis Oktober verlängert, auf insgesamt 70 Verhandlungstage. Und das, obwohl die bisherigen Zeugenvernehmungen seit Oktober 2024 völlig ergebnislos bis peinlich waren. Es findet sich nach wie vor niemand, der den Vorwurf des versuchten (!) Betrugs und der Steuerhinterziehung belegen könnte. Die Kosten dürften damit demnächst den Streitwert erreichen, alleine schon weil für die verbliebenen zehn bis fünfzehn Zuhörer die gleiche Anzahl an Polizisten aufgeboten wird. Eine unwürdige Farce.

https://x.com/de/tomdabassman.com/status/1886401353251246312?t=pT9IrEcWl4lWUCCsLldBHQ&s=19



group-telegram.com/tomdabassman/7257
Create:
Last Update:

Drei ganz normale Nachrichten aus Deutschland 2025

Lüneburg: Ein mit gefälschten Papieren eingereister Illegaler aus Guinea Bissau marodiert wochenlang durch die Stadt, begeht mehrere Straftaten pro Tag, bedroht Menschen, stiehlt und prellt Zeche. Ein um seine Menschenrechte besorgtes Amtsgericht lehnt Abschiebehaft ab. Die grüne Bürgermeisterin entschuldigt sich dafür bei den beunruhigten Bürgern, und lässt ihn dann gestern doch noch verhaften.

Weingarten: Eine Flüchtlingshelferin vermittelt zwei arbeitswillige Migranten für einen ungelernten Job zum Mindestlohn von 12,82 Euro an eine Druckerei. Doch die Bundesagentur "für Arbeit" legt Einspruch ein: Die Zwei müssten wenigstens 14 Euro bekommen, also mehr als ihre deutschen Kollegen in gleicher Tätigkeit. Nun zahlt weiterhin der Staat für sie.

Stuttgart: Der Schauprozeß am Landgericht gegen den Bürgerrechtler Michael Ballweg wurde vorläufig bis Oktober verlängert, auf insgesamt 70 Verhandlungstage. Und das, obwohl die bisherigen Zeugenvernehmungen seit Oktober 2024 völlig ergebnislos bis peinlich waren. Es findet sich nach wie vor niemand, der den Vorwurf des versuchten (!) Betrugs und der Steuerhinterziehung belegen könnte. Die Kosten dürften damit demnächst den Streitwert erreichen, alleine schon weil für die verbliebenen zehn bis fünfzehn Zuhörer die gleiche Anzahl an Polizisten aufgeboten wird. Eine unwürdige Farce.

https://x.com/de/tomdabassman.com/status/1886401353251246312?t=pT9IrEcWl4lWUCCsLldBHQ&s=19

BY TheRealTom (tm) - Trusted Flagger




Share with your friend now:
group-telegram.com/tomdabassman/7257

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Telegram boasts 500 million users, who share information individually and in groups in relative security. But Telegram's use as a one-way broadcast channel — which followers can join but not reply to — means content from inauthentic accounts can easily reach large, captive and eager audiences. That hurt tech stocks. For the past few weeks, the 10-year yield has traded between 1.72% and 2%, as traders moved into the bond for safety when Russia headlines were ugly—and out of it when headlines improved. Now, the yield is touching its pandemic-era high. If the yield breaks above that level, that could signal that it’s on a sustainable path higher. Higher long-dated bond yields make future profits less valuable—and many tech companies are valued on the basis of profits forecast for many years in the future. Although some channels have been removed, the curation process is considered opaque and insufficient by analysts. In a message on his Telegram channel recently recounting the episode, Durov wrote: "I lost my company and my home, but would do it again – without hesitation." Right now the digital security needs of Russians and Ukrainians are very different, and they lead to very different caveats about how to mitigate the risks associated with using Telegram. For Ukrainians in Ukraine, whose physical safety is at risk because they are in a war zone, digital security is probably not their highest priority. They may value access to news and communication with their loved ones over making sure that all of their communications are encrypted in such a manner that they are indecipherable to Telegram, its employees, or governments with court orders.
from de


Telegram TheRealTom (tm) - Trusted Flagger
FROM American