Wirbel um freiwillige Afghanen-Aufnahme – eigenes Ministerium widerspricht Baerbock
Im Bundestag sorgte der #CDU-Abgeordnete Thorsten Frei am Freitag für Aufsehen, als er behauptete, Außenministerin Annalena #Baerbock sei nicht bereit, freiwillige Aufnahmeprogramme für afghanische Staatsbürger zu beenden. Baerbock entgegnete, dass keine weiteren Afghanen aufgenommen würden, da die #Taliban „alles abgeriegelt“ hätten.
Doch Baerbocks Ministerium widerlegte auf „Bild“-Anfrage diese These: Seit 2022 seien rund 24.000 Afghanen über verschiedene Programme in Deutschland aufgenommen worden. Rund 2100 von ihnen hätten eine Aufnahmezusage, rund 1600 Afghanen befänden sich in Pakistan im Ausreiseverfahren. Frei warf der Ministerin daraufhin einen „in die Irre führenden Sprachgebrauch, um nicht zu sagen: Wortklauberei“ vor.
Wirbel um freiwillige Afghanen-Aufnahme – eigenes Ministerium widerspricht Baerbock
Im Bundestag sorgte der #CDU-Abgeordnete Thorsten Frei am Freitag für Aufsehen, als er behauptete, Außenministerin Annalena #Baerbock sei nicht bereit, freiwillige Aufnahmeprogramme für afghanische Staatsbürger zu beenden. Baerbock entgegnete, dass keine weiteren Afghanen aufgenommen würden, da die #Taliban „alles abgeriegelt“ hätten.
Doch Baerbocks Ministerium widerlegte auf „Bild“-Anfrage diese These: Seit 2022 seien rund 24.000 Afghanen über verschiedene Programme in Deutschland aufgenommen worden. Rund 2100 von ihnen hätten eine Aufnahmezusage, rund 1600 Afghanen befänden sich in Pakistan im Ausreiseverfahren. Frei warf der Ministerin daraufhin einen „in die Irre führenden Sprachgebrauch, um nicht zu sagen: Wortklauberei“ vor.
These entities are reportedly operating nine Telegram channels with more than five million subscribers to whom they were making recommendations on selected listed scrips. Such recommendations induced the investors to deal in the said scrips, thereby creating artificial volume and price rise. Elsewhere, version 8.6 of Telegram integrates the in-app camera option into the gallery, while a new navigation bar gives quick access to photos, files, location sharing, and more. On February 27th, Durov posted that Channels were becoming a source of unverified information and that the company lacks the ability to check on their veracity. He urged users to be mistrustful of the things shared on Channels, and initially threatened to block the feature in the countries involved for the length of the war, saying that he didn’t want Telegram to be used to aggravate conflict or incite ethnic hatred. He did, however, walk back this plan when it became clear that they had also become a vital communications tool for Ukrainian officials and citizens to help coordinate their resistance and evacuations. He said that since his platform does not have the capacity to check all channels, it may restrict some in Russia and Ukraine "for the duration of the conflict," but then reversed course hours later after many users complained that Telegram was an important source of information. For example, WhatsApp restricted the number of times a user could forward something, and developed automated systems that detect and flag objectionable content.
from hk