Telegram Group & Telegram Channel
Seit 2017 und verstärkt seit 2020 versucht die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) aus der Schweiz in Deutschland zu expandieren. Mit einigem Erfolg: Insbesondere bürgerlich-liberale sowie konservative deutsche Leser sehen die Schweizer Zeitung als wertvolle Erweiterung des deutschen Medienangebots oder sogar als neues “Westfernsehen” (so etwa der ehemalige BfV-Präsident Hans-Georg Maaßen). Bisher hat die NZZ in Deutschland rund 50.000 Abonnenten gewonnen.

Die NZZ verfolgt in Deutschland im Wesentlichen zwei Ziele: ein verlegerisch-kommerzielles und ein politisch-strategisches. Das verlegerisch-kommerzielle Ziel ergibt sich daraus, dass die NZZ im kleinen Schweizer Markt nicht mehr wachsen kann und durch Digitalisierung und Generationenwechsel die Abo- und Werbeeinnahmen zurückgehen. Nach einem gefloppten Projekt in Österreich bietet sich deshalb Deutschland als Expansionsmarkt an.

Quelle: Swiss Policy Research

🗣️ Was sich wie eine Werbung für NZZ liest, wird am Ende ziemlich scharfsinnig eingeordnet. Den Medien-Navigator sollte jeder kennen 😉🗣️

————————————————————
🔥Mehr gibt es hier 👉 im Kanal Politische Nachrichten 👈 🔥

⚜️CDU und CSU bereiten die Rückkehr der Kernkraft vor
⚜️Immer mehr Amerikaner trauen den Massenmedien nicht, v.a. Republikaner
⚜️ Vitamin D. Ein Schlüsselspieler in Covid-19 Immunität
🙂
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM



group-telegram.com/Politische_Nachrichten/7839
Create:
Last Update:

Seit 2017 und verstärkt seit 2020 versucht die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) aus der Schweiz in Deutschland zu expandieren. Mit einigem Erfolg: Insbesondere bürgerlich-liberale sowie konservative deutsche Leser sehen die Schweizer Zeitung als wertvolle Erweiterung des deutschen Medienangebots oder sogar als neues “Westfernsehen” (so etwa der ehemalige BfV-Präsident Hans-Georg Maaßen). Bisher hat die NZZ in Deutschland rund 50.000 Abonnenten gewonnen.

Die NZZ verfolgt in Deutschland im Wesentlichen zwei Ziele: ein verlegerisch-kommerzielles und ein politisch-strategisches. Das verlegerisch-kommerzielle Ziel ergibt sich daraus, dass die NZZ im kleinen Schweizer Markt nicht mehr wachsen kann und durch Digitalisierung und Generationenwechsel die Abo- und Werbeeinnahmen zurückgehen. Nach einem gefloppten Projekt in Österreich bietet sich deshalb Deutschland als Expansionsmarkt an.

Quelle: Swiss Policy Research

🗣️ Was sich wie eine Werbung für NZZ liest, wird am Ende ziemlich scharfsinnig eingeordnet. Den Medien-Navigator sollte jeder kennen 😉🗣️

————————————————————
🔥Mehr gibt es hier 👉 im Kanal Politische Nachrichten 👈 🔥

⚜️CDU und CSU bereiten die Rückkehr der Kernkraft vor
⚜️Immer mehr Amerikaner trauen den Massenmedien nicht, v.a. Republikaner
⚜️ Vitamin D. Ein Schlüsselspieler in Covid-19 Immunität
🙂

BY Politische Nachrichten 🗞




Share with your friend now:
group-telegram.com/Politische_Nachrichten/7839

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Meanwhile, a completely redesigned attachment menu appears when sending multiple photos or vides. Users can tap "X selected" (X being the number of items) at the top of the panel to preview how the album will look in the chat when it's sent, as well as rearrange or remove selected media. For example, WhatsApp restricted the number of times a user could forward something, and developed automated systems that detect and flag objectionable content. On Feb. 27, however, he admitted from his Russian-language account that "Telegram channels are increasingly becoming a source of unverified information related to Ukrainian events." A Russian Telegram channel with over 700,000 followers is spreading disinformation about Russia's invasion of Ukraine under the guise of providing "objective information" and fact-checking fake news. Its influence extends beyond the platform, with major Russian publications, government officials, and journalists citing the page's posts. "Someone posing as a Ukrainian citizen just joins the chat and starts spreading misinformation, or gathers data, like the location of shelters," Tsekhanovska said, noting how false messages have urged Ukrainians to turn off their phones at a specific time of night, citing cybersafety.
from id


Telegram Politische Nachrichten 🗞
FROM American