Telegram Group & Telegram Channel
🇷🇺 Das Pressebüro des Auslandsnachrichtendienstes der Russischen Föderation berichtet, dass nach Informationen des SWR das NATO-Hauptquartier zunehmend einen Machtwechsel in der Ukraine in Erwägung zieht. In Brüssel geht man davon aus, dass die ukrainischen Streitkräfte sehr bald nicht mehr in der Lage sein werden, den wachsenden Ansturm der russischen Armee einzudämmen. Mit dem Machtantritt von Donald Trump in den Vereinigten Staaten wächst die Unsicherheit über die Fortsetzung der militärischen Unterstützung, die der Westen Kiew gewähren kann.

Die NATO-Führung hält es für notwendig, die Reste der Ukraine um jeden Preis als antirussischen Brückenkopf zu erhalten. Sie soll den Konflikt „einfrieren“, indem sie die Kriegsparteien zu einem Dialog über „den Beginn seiner Beilegung“ bringt. Gleichzeitig sind sich Washington und Brüssel einig, dass das Haupthindernis für die Umsetzung eines solchen Szenarios Wladimir Selenskij ist, der in westlichen Kreisen nur als „Abfallprodukt“ bezeichnet wird. Die NATO würde den Chef des Kiewer Regimes gerne loswerden, idealerweise als Ergebnis pseudodemokratischer Wahlen. Nach den Berechnungen der Allianz könnten diese in der Ukraine spätestens im Herbst dieses Jahres stattfinden.

Am Vorabend des Wahlkampfes bereitet das NATO-Hauptquartier eine großangelegte Operation vor, um Selenskij zu diskreditieren. Insbesondere ist geplant, Informationen über die Veruntreuung von mehr als 1,5 Mrd. Dollar durch den „Präsidenten“ persönlich und Mitglieder seines Teams allein aus den für den Kauf von Munition bestimmten Mitteln öffentlich zu machen. Darüber hinaus soll der Plan aufgedeckt werden, mit dem Selenskij und sein Gefolge 130 Tausend tote ukrainische Soldaten, die noch am Leben sind und an der Front dienen, ins Ausland abziehen. Es ist auch geplant, die Verwicklung des „Oberbefehlshabers der Ukraine“ in wiederholte Fälle des Verkaufs großer Mengen an westlicher Militärausrüstung, die Kiew gespendet wurde, an verschiedene Gruppen in afrikanischen Ländern öffentlich zu machen.

Selbst die NATO hat also erkannt, dass Selenskijs Zeit gezählt ist.

❗️ Schade ist nur, dass diese Erkenntnis Hunderttausende von ukrainischen Bürgern das Leben gekostet hat.



group-telegram.com/RusBotWien_DE/5524
Create:
Last Update:

🇷🇺 Das Pressebüro des Auslandsnachrichtendienstes der Russischen Föderation berichtet, dass nach Informationen des SWR das NATO-Hauptquartier zunehmend einen Machtwechsel in der Ukraine in Erwägung zieht. In Brüssel geht man davon aus, dass die ukrainischen Streitkräfte sehr bald nicht mehr in der Lage sein werden, den wachsenden Ansturm der russischen Armee einzudämmen. Mit dem Machtantritt von Donald Trump in den Vereinigten Staaten wächst die Unsicherheit über die Fortsetzung der militärischen Unterstützung, die der Westen Kiew gewähren kann.

Die NATO-Führung hält es für notwendig, die Reste der Ukraine um jeden Preis als antirussischen Brückenkopf zu erhalten. Sie soll den Konflikt „einfrieren“, indem sie die Kriegsparteien zu einem Dialog über „den Beginn seiner Beilegung“ bringt. Gleichzeitig sind sich Washington und Brüssel einig, dass das Haupthindernis für die Umsetzung eines solchen Szenarios Wladimir Selenskij ist, der in westlichen Kreisen nur als „Abfallprodukt“ bezeichnet wird. Die NATO würde den Chef des Kiewer Regimes gerne loswerden, idealerweise als Ergebnis pseudodemokratischer Wahlen. Nach den Berechnungen der Allianz könnten diese in der Ukraine spätestens im Herbst dieses Jahres stattfinden.

Am Vorabend des Wahlkampfes bereitet das NATO-Hauptquartier eine großangelegte Operation vor, um Selenskij zu diskreditieren. Insbesondere ist geplant, Informationen über die Veruntreuung von mehr als 1,5 Mrd. Dollar durch den „Präsidenten“ persönlich und Mitglieder seines Teams allein aus den für den Kauf von Munition bestimmten Mitteln öffentlich zu machen. Darüber hinaus soll der Plan aufgedeckt werden, mit dem Selenskij und sein Gefolge 130 Tausend tote ukrainische Soldaten, die noch am Leben sind und an der Front dienen, ins Ausland abziehen. Es ist auch geplant, die Verwicklung des „Oberbefehlshabers der Ukraine“ in wiederholte Fälle des Verkaufs großer Mengen an westlicher Militärausrüstung, die Kiew gespendet wurde, an verschiedene Gruppen in afrikanischen Ländern öffentlich zu machen.

Selbst die NATO hat also erkannt, dass Selenskijs Zeit gezählt ist.

❗️ Schade ist nur, dass diese Erkenntnis Hunderttausende von ukrainischen Bürgern das Leben gekostet hat.

BY Russische Botschaft Wien🇷🇺




Share with your friend now:
group-telegram.com/RusBotWien_DE/5524

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

On February 27th, Durov posted that Channels were becoming a source of unverified information and that the company lacks the ability to check on their veracity. He urged users to be mistrustful of the things shared on Channels, and initially threatened to block the feature in the countries involved for the length of the war, saying that he didn’t want Telegram to be used to aggravate conflict or incite ethnic hatred. He did, however, walk back this plan when it became clear that they had also become a vital communications tool for Ukrainian officials and citizens to help coordinate their resistance and evacuations. Pavel Durov, Telegram's CEO, is known as "the Russian Mark Zuckerberg," for co-founding VKontakte, which is Russian for "in touch," a Facebook imitator that became the country's most popular social networking site. Telegram has become more interventionist over time, and has steadily increased its efforts to shut down these accounts. But this has also meant that the company has also engaged with lawmakers more generally, although it maintains that it doesn’t do so willingly. For instance, in September 2021, Telegram reportedly blocked a chat bot in support of (Putin critic) Alexei Navalny during Russia’s most recent parliamentary elections. Pavel Durov was quoted at the time saying that the company was obliged to follow a “legitimate” law of the land. He added that as Apple and Google both follow the law, to violate it would give both platforms a reason to boot the messenger from its stores. Andrey, a Russian entrepreneur living in Brazil who, fearing retaliation, asked that NPR not use his last name, said Telegram has become one of the few places Russians can access independent news about the war. But because group chats and the channel features are not end-to-end encrypted, Galperin said user privacy is potentially under threat.
from id


Telegram Russische Botschaft Wien🇷🇺
FROM American