Telegram Group Search
📢 80 Jahre Großer Sieg: Im Vorfeld des 80. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg erzählen wir über Rostow-am-Don, die Stadt militärischen Ruhms.

📚 Der Titel „Stadt des militärischen Ruhms“ wird russischen Städten verliehen, in denen die heftigsten Kämpfe des Zweiten Weltkrieges stattfanden. Die Bürger dieser Städte zeigten außerordentlichen Mut, echte Tapferkeit und massenhaften Heldenmut, was einen entscheidenden Einfluss auf den Waffengang hatte. In solchen Städten wurde eine Stele mit dem Bild des Stadtwappens und dem Text der Erlasses des Präsidenten über die Verleihung dieses Titels errichtet.

Im Juli 1942 gelang es den Verteidigern von Rostow, erhebliche Truppenkontingente der Wehrmacht aufzuhalten und so die Einnahme Stalingrads zu verhindern. Die Stadt musste zwei Besatzungen über sich ergehen lassen, wurde bombardiert und war Schauplatz schwerer Repressionen gegen die Zivilbevölkerung. Die Befreiung Rostows gilt als eines der eindrucksvollsten Beispiele für den Mut und die Standhaftigkeit der sowjetischen Soldaten.

⚔️ Im Rahmen des Unternehmens „Barbarossa“ war Rostow am Don ein strategisch bedeutsames Ziel – das sogenannte „Tor zum Kaukasus“. Die Nazisten erhofften sich durch dessen Einnahme den Zugang zu Öl, Weizen und Kohle. Bereits im frühen Herbst rückten deutsche Truppen auf Taganrog – eine weitere wichtige Stadt im Südwesten – vor. Rostow war zu diesem Zeitpunkt nur noch gut 60 Kilometer entfernt. Die ersten Verteidiger der Stadt waren Kadetten von Militärschulen – 17-jährige Jungen, die noch kurz zuvor die Schulbank gedrückt hatten und nun mit Gewehren gegen die Stoßtruppen der Wehrmacht kämpfen mussten. Drei Tage lang hielten diese jungen Soldaten den deutschen Angriffen stand. Nur wenige überlebten.

Am 21. November 1941 wurde Rostow zum ersten Mal von der Wehrmacht besetzt – eine Besatzung, die nur eine Woche dauerte, jedoch äußerst blutig verlief. In diesen sieben Tagen führten die Faschisten Massenexekutionen durch: Zivilisten wurden auf offener Straße erschossen. Für jeden getöteten deutschen Offizier wurden 90 Menschen hingerichtet, für jeden gefallenen Soldaten zehn.

🔸 Am 29. November 1941 gelang die erste Befreiung der Stadt. Doch im Juli 1942 rückten deutsche Truppen erneut auf Rostow vor. Um ein weiteres Scheitern zu vermeiden, setzte Hitler-Deutschland massive Kräfte ein – darunter auch Verbände, die ursprünglich für den Angriff auf Stalingrad vorgesehen waren: 18 Divisionen, über 500 Panzer, Tausende Geschütze sowie zahlreiche Bomber und Jagdflugzeuge. Nach schweren Kämpfen musste Rostow aufgegeben werden.

Im Juli 1942 trug Rostow maßgeblich zur Rettung Stalingrads bei, indem es zwei Wochen lang die Hauptstoßkräfte der Wehrmacht auf sich zog. So konnte in dieser Zeit die Verteidigung Stalingrads vorbereitet werden.

🔸 Die zweite Besatzung Rostows dauerte 205 Tage. Während dieser Zeit wurden über 50.000 Einwohner zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt, etwa 40.000 Zivilisten wurden ermordet.

Im Februar 1943 näherten sich die sowjetischen Truppen der Südfront unter dem Kommando von General Malinowski der Stadt. Es war ein harter Winter, der Don war zugefroren, doch das Eis entlang der Uferpromenade war gesprengt – Schutz vor feindlichem Beschuss gab es kaum. Die Verluste unter den Angreifern waren immens und wurden in Tausenden gezählt.

Anfang Februar erreichten sowjetische Verbände die Stadtgrenze, doch es dauerte fast eine Woche, bis die deutschen Truppen vollständig vertrieben waren. Am 14. Februar 1943 wurde Rostow endgültig befreit.

Für ihren bedeutenden Beitrag zum Sieg wurde die Stadt am 25. Februar 1982 mit dem Orden des Vaterländischen Krieges I. Klasse sowie dem Leninorden ausgezeichnet. Ein Vierteljahrhundert später erhielt Rostow den Ehrentitel „Stadt des militärischen Ruhms“.

📌 Aufnahmen:

1. Zivilisten mit Klamotten auf der Straße des befreiten Rostow-am-Don.
2. Demonstration im befreiten Rostow am Don.
3. Sanitäterin Leontyewa hilft dem Verwundeten während des Kampfes

@RusBotschaft

#80JahreBefreiung #ZweiterWeltkrieg #Geschichte
Das Treffen des Sprachklubs am 16. April widmet sich dem Ostern.🐣

🗓️In diesem Jahr fällt das Fest sowohl in Deutschland🇩🇪 als auch in Russland🇷🇺 auf dasselbe Datum – eine besondere Gelegenheit, die unterschiedlichen Traditionen beider Länder zu vergleichen.

🗣️Im Mittelpunkt des Treffens stehen spannende Gespräche über die Besonderheiten des Osterfestes, seine historischen Wurzeln und die Bedeutung verschiedener Ostersymbole. Wie unterscheiden sich die Bräuche, und welche Gemeinsamkeiten gibt es?🤔 Diese und viele weitere Fragen laden zu einem interessanten Austausch ein!

Seid nächsten Mittwoch um 19:00 Uhr dabei!🫶🏻
📌Anmeldung ist erforderlich.
#sprachklub
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
📢 80 Jahre Großer Sieg: Im Vorfeld des 80. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg erzählen wir über das sowjetische Ehrenmal im Tiergarten in Berlin

An der Straße des 17. Juni in Berlin und unweit des Brandenburger Tors erinnert das sowjetische Ehrenmal an die sowjetischen Soldaten, die während des Großen Vaterländischen Krieges gefallen sind. Es wurde im November 1945 mit einer Parade der Alliierten eingeweiht.

Das Ehrenmal schufen die Bildhauer Lew Kerbel und Wladimir Zigal gemeinsam mit dem Architekten Nikolai Sergijewski. Die kompositorische Basis des Denkmals besteht aus sechs hohen Säulen, von denen jedes die Erinnerung an Soldaten verschiedener Waffengattungen verewigt. Die zentrale - siebte - Säule ist ein Sockel für die Bronzeskulptur eines sowjetischen Kriegers, der seine Hand über die Ruhestätte seiner Kameraden erstreckt. Ihre brüderlichen Gräber befinden sich hinter dem Denkmal.

🖋 Darunter ist eine russischsprachige Inschrift angebracht, die links außen am Denkmal englisch und rechts außen auch auf Deutsch wiedergegeben wird:

„Ewiger Ruhm den Helden, die in dem Kämpfen mit den deutsch-faschistischen Eindringlingen für die Freiheit und Unabhängigkeit der Sowjetunion fielen!“

Von zwei T-34-Panzern umgeben steht in der Mitte des Platzes auf einem Postament eine Bronzestatue eines Rotarmisten. An den dahinterliegenden Pfeilern sind die Namen der gefallenen sowjetischen Soldaten angebracht. Hinter dem Ehrenmal liegen die Gräber von rund 2.500 Kämpfern.

📚 Während des Kalten Krieges war das Denkmal im Tiergarten de facto eine sowjetische Enklave auf dem Territorium des britischen Besatzungssektors. Bis 1990 wurde hier eine Ehrenwache ausgestellt und von der sowjetischen Armee patrouilliert. 1990 wurde das Denkmal dem völligen Schutz des deutschen Staates unterzogen.

Heute ist das Kriegerdenkmal ein Ort des Gedenkens und wird häufig für Zeremonien und Gedenkveranstaltungen genutzt. Es zieht sowohl Touristen als auch Einheimische an, die sich an die Geschichte und die Opfer des Krieges erinnern möchten.

Das Kriegerdenkmal im Tiergarten ist somit nicht nur ein architektonisches Werk, sondern auch ein wichtiger Teil der Berliner Erinnerungskultur und der Auseinandersetzung mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

@RusBotschaft

#80JahreBefreiung #ZweiterWeltkrieg #Geschichte
🚂 Mit dem Zug durch Eurasien – Eindrücke eines Deutschen auf einer Reise von Porto nach Wladiwostok

Christian Witt ist Designer. Er kommt aus Eckernförde und hat sich einen Traum erfüllt. In den letzten drei Wochen ist er mit dem Zug von Porto im Südwesten der EU bis nach Wladiwostok gefahren. Die russische Stadt liegt am Pazifik. Die Strecke von 13.000 Kilometern bewältigte Witt in drei Wochen, in Russland mit Zwischenstopps in Kasan und am Baikalsee. Hier veröffentlichen wir einige von seinen Impressionen:

Letztes Jahr im Dezember habe ich die Gelegenheit ergriffen und habe, nach zehn Jahren der Einladungen, meine Freundin in Moskau besucht. Ich habe das erste Mal das E-Visum ausprobiert. Es hat alles geklappt. Ich habe mich wohlgefühlt in Moskau, St. Petersburg und Sotschi, und ich habe gedacht, ich komme wieder. Der Auslöser mit der Transsibirischen Eisenbahn kam, als ich in Moskau das Ticket für den Nachtzug nach St. Petersburg gekauft habe. Da habe ich geguckt, was kostet denn das Ticket Moskau-Wladiwostok dritter Klasse ohne Stopps. Das kostete 160 Euro.

Die Russen, wie wir sie uns vorstellen, westasiatischen, wie wir sie kennen, sind ja nur eins von 190 Völkern in der Russischen Föderation. Die Russen leben in St. Petersburg und Moskau. Das sind die Europäer. Aber von Station zu Station leben auch andere Menschenschläge. Man sieht andere Gesichter und Mentalitäten. Wladiwostok habe ich schon mal scherzhaft Russisch-Korea genannt. Hier ist schon sehr viel Koreanisches im Schriftbild, in den Gesichtern der Menschen und der Touristen. Sie prägen auch ein bisschen die Kultur hier.

Nach dem Baikalsee war Kasan das zweite Highlight der Reise. In dieser Stadt besuchte ich das „Haus der Religionen“. Das ist so eine private Initiative, die 16 Religionen in einem Tempel vereint. Ich habe auch den Gründer getroffen und bin mit einer Träne rausgegangen, weil so liebe- und respektvoll das Glauben an sich geehrt wird, unter einem Dach unter 16 zwiebelartigen Türmchen, also eine Ehrerbietung gegenüber Religionen. Und dafür ist ja Kasan der geeignete Ort, weil es dort die erste feste Moschee gab, welche von Katharina der Großen erlaubt wurde und die damit eine große Offenheit und Freundlichkeit der Religionen miteinander angestoßen hat.

🗞 Den ganzen Artikel lesen.

#Russland #Reise
🗣 Aus dem Interview des Außenministers der Russischen Föderation Sergej Lawrow mit der Zeitung „Kommersant“, den 14. April 2025

💬 Der UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat nach dem Geschrei, dass in Sumy „Dutzende Kinder und Zivilisten gestorben sind“, erklärt, dass er die Beendigung solcher Verletzungen des humanitären Völkerrechts, die Beilegung der ukrainischen Krise auf der Grundlage der UN-Charta und die Achtung der territorialen Integrität der Ukraine auf der Grundlage der einschlägigen Resolutionen der UN-Generalversammlung entschieden unterstützt.

💬 Das humanitäre Völkerrecht verbietet kategorisch, militärische Einrichtungen und Waffen auf dem Gebiet ziviler Objekte zu errichten. Seit den ersten Tagen der Krise sind wir Zeugen von zahlreichen Fällen geworden, in denen ukrainische Streitkräfte Artillerie und Luftabwehrsysteme in städtischen Gebieten und in der Nähe von Kindergärten aufgebaut haben. Viele Videos wurden im Internet veröffentlicht, in denen ukrainische Frauen das Militär auffordern, sich von Geschäften und Spielplätzen zu entfernen. Aber diese Praxis geht weiter.

💬 Wir haben Nachweise dafür, wer sich in der Einrichtung befand, die in Sumy getroffen wurde. Dort gab es eine weitere Zusammenkunft ukrainischer Militärkommandeure mit ihren westlichen Kollegen – Militärangehörigen aus NATO-Ländern. Die „New York Times“ hat kürzlich erläutert, dass die Amerikaner von Anfang an eine entscheidende Rolle bei den Angriffen auf Russland gespielt haben. Ohne deren Rolle dabei hätten die meisten Langstreckenraketen ihre Basen gar nicht erst verlassen.

🔗 Link zum Auszug aus dem Interview

@RusBotschaft

#Lawrow #Ukraine #Sumy #UN #NATO
🌍 E-Visum nach Russland: Einfach und bequem! 🇷🇺

Liebe Freunde! 💫

Viele von Ihnen wissen bereits, dass seit dem 1. August 2023 Bürger von 55 Staaten einheitliche E-Visa nach Russland bekommen können.

🛂 Mit dem einheitlichen E-Visum nach Russland werden Sie als ausländische Staatsbürger auf einem einfachen und bequemen Weg berechtigt, sich 16 Tage lang auf dem gesamten Gebiet Russlands aufzuhalten.

Wie kann man das E-Visum nach Russland beantragen? 📝

1️⃣ Füllen Sie den E-Visumantrag aus (https://electronic-visa.kdmid.ru/index_en.html) Warten Sie ab, bis Sie über die Ausstellung des E-Visums auf der Webseite oder per E-Mail benachrichtigt werden.

2️⃣ Drucken Sie die Benachrichtigung aus oder speichern Sie diese auf Ihrem Smartphone.

3️⃣ Zeigen Sie die Benachrichtigung dem Mitarbeiter des Beförderungsunternehmens vor.

4️⃣ Zeigen Sie die Benachrichtigung dem Grenzschutzbeamten am Grenzübergang vor.

Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen: 📄

-ein digitales Passbild des Antragstellers;
-die eingescannte erste Seite des Reisepasses, die Datenkarte, mit maschinenlesbarer Zone. Bitte beachten Sie, dass der Reisepass mindestens sechs Monate nach der Antragsstellung gültig sein muss.

❗️ Um ein E-Visum zu erhalten, benötigen Sie keine weiteren Dokumente, auch keine Einladungen, keine Reisevouchers und keine Nachweise über Hotelbuchungen.

Es sei darauf hingewiesen, dass Sie mit dem E-Visum nur über bestimmte Grenzübergänge nach Russland einreisen und Russland verlassen können. Die vollständige Liste dieser Grenzübergangsstellen finden Sie unter https://electronic-visa.kdmid.ru/index_en.html 🌉

📆 Sie können den E-Visumantrag frühestens vierzig Tage und spätestens vier Tage vor der geplanten Einreise nach Russland stellen, Wochenend- und Feiertage eingerechnet. Für die Antragstellung brauchen Sie weder bei einer russischen Konsularstelle noch bei einem Visazentrum vorzusprechen.

🛫 Das E-Visum berechtigt Sie zur einmaligen Einreise nach Russland. Es ist 60 Tage nach Ausstellungsdatum gültig und kann binnen dieser Frist für einen Aufenthalt von höchstens 16 Tagen ab Ausstellungsdatum verwendet werden. Dabei hat der Antragsteller die Möglichkeit, ein neues E-Visum zu beantragen, gleich nachdem das alte genutzt worden ist.

Freuen Sie sich über die einfache und bequeme Visavergabe für Ihre künftigen Russland-Reisen! 🎉🇷🇺

👇 Mehr Informationen finden Sie unter diesem Link.
✒️ Am 14. April 1745 wurde der „Vater der russischen Komödie“, Denis Iwanowitsch Fonwisin, geboren. Viele Zeilen aus seinen literarischen Werken sind zu Schlagworten geworden, obwohl seit ihrer Entstehung rund 250 Jahre vergangen sind.

⭐️ Während seines kurzen Lebens gelang es dem Satiriker, die russische Kultur, Diplomatie sowie klassische und übersetzte Literatur zu verändern, und er gilt als einer der Begründer der literarischen Gattung der Komödie in der russischen Literatur. Alexander Puschkin bezeichnete Fonwisin als „den russischsten aller Russen“ und nahm seine Figur sogar in seinen Roman „Eugen Onegin“ auf.

👑 Im Alter von 25 Jahren stellte Denis Fonwisin seine satirische Komödie „Der Brigadier“ der Öffentlichkeit vor. Das Stück erfreute sich großer Beliebtheit und der Autor wurde nach Peterhof eingeladen, wo er Katharina II. seine Komödie vorlas. Die Freude der Kaiserin war unbeschreiblich und das Stück wurde wiederholt auf den führenden Theaterbühnen des Landes aufgeführt.

🎭 Im Alter von 37 Jahren vollendete der Dramatiker sein berühmtestes Werk „Der Landjunker“. Fonwisin Stück „Der Landjunker“ war eine so beißende Satire, dass kein einziges Moskauer Theater bereit war, es aufzuführen. Infolgedessen fand die Premiere in St. Petersburg statt.

📜 Denis Iwanowitsch Fonwisin starb früh im Alter von 48 Jahren. Er war zweimal gelähmt, arbeitete jedoch bis zu seinen letzten Lebenstagen weiter. Seine treue Frau half ihm, seine Gedanken zu Papier zu bringen.
🎙 Pressesprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, äußert sich zu den möglichen katastrophalen Folgen für die regionale und globale Stabilität als Ergebnis der Handlungen der Haupttreiber des Kriegs in der Ukraine - der EU und der NATO

💬 Am 3./4.April 2025 fand in Brüssel ein Treffen des NATO-Rates auf Ebene der Außenminister statt. Diese Veranstaltung war ein weiterer Beweis dafür, dass die Mitgliedstaaten dieses militärisch-politischen Bündnisses ihre Bemühungen um die Militarisierung Europas nicht aufgeben, während sie weiterhin konfrontative Pläne gegenüber unserem Land hegen. Die Allianz ist nach wie vor der Ansicht, dass Russland eine „langfristige Bedrohung“ darstellt und dies auch nach dem Ende des Ukraine-Konflikts bleiben wird.

💬 In Vorbereitung auf einen bewaffneten Konflikt gegen uns, der nach der Meinung der NATO-Mitgliedstaaten in 4-5 Jahren stattfinden könnte, plant das Nordatlantische Bündnis eine radikale Erhöhung der Militärausgaben. Es werden zunehmend Forderungen laut, diese auf 3 bis 5 Prozent des BIP zu erhöhen. Die Mitglieder dieser Organisation geben sehr viel Geld - mehr als eine Billion Dollar jährlich - für militärische Zwecke aus, während ihre Wirtschaften „aus den Nähten platzen“ und der Prozess der Deindustrialisierung Europas im Gange ist.

💬 Das Thema der Erhöhung der Militärausgaben wurde auch auf dem informellen Treffen des Europäischen Rats für Auswärtige Beziehungen auf Ebene der Verteidigungsminister am 2./3.April 2025 in Warschau aktiv diskutiert. Es wurde die Aufgabe umrissen, unserem Land „eine strategische Niederlage auf dem Schlachtfeld“ zuzufügen. Zu diesem Zweck will die EU in den nächsten vier Jahren mehr als 800 Milliarden Euro für das Militär ausgeben.

💬 Gleichzeitig sind sich die westlichen Eliten dessen nicht bewusst, dass ihr rücksichtsloses Handeln zum größten bewaffneten Konflikt der Atommächte seit dem Zweiten Weltkrieg führen könnte.

@RusBotschaft

#Sacharowa #Russland #NATO

🔗 Pressekonferenz im Wortlaut
🗞 Zum zehnten Mal zieht ein Unsterbliches Regiment am 9. Mai 2025 durch Berlin. Hier spricht Yana Zaugarova, die die Aktion organisiert

📌 Das Unsterbliche Regiment ist eine öffentliche, gemeinnützige, unpolitische, nicht-staatliche Bürgerinitiative. Die Organisation wurde im Jahr 2012 in der russischen Stadt Tomsk gegründet. Seit 2016 versammeln wir uns am Brandenburger Tor mit Bildern unserer Angehörigen, die im Großen Vaterländischen Krieg gekämpft haben. Damit zeigen wir unseren Respekt und unsere Dankbarkeit für all diejenigen, die für unsere Freiheit ihr Leben gaben. Jeder kann an unseren Aktionen teilnehmen, unabhängig von Religion, Nationalität, politischen oder sonstigen Anschauungen. Letztes Jahr wurde das Unsterbliche Regiment in neun deutschen Städten organisiert, und das freut sehr. Trotz aller politischen Einschränkungen ziehen Menschen mit den Portraits der Veteranen durch die Straßen.

📌 In diesem Jahr begehen wir den 80. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg. Wir rechnen mit vielen Teilnehmern nicht nur aus anderen Städten Deutschlands, sondern aus der ganzen Welt.Seit 2022 ergreifen aber die deutschen Behörden beispiellose Maßnahmen im Hinblick auf die Feierlichkeiten zum Tag des Sieges – insbesondere in Berlin. Wenn ich das früher noch irgendwie mit Sicherheitsvorkehrungen erklären konnte, empfinde ich das heute als regelrechte Demütigung und Beleidigung der Menschen, die friedlich gekommen sind, um das Andenken derer zu ehren, die uns 1945 den Frieden geschenkt haben. Im letzten Jahr mussten wir wegen des Aufbaus einer Fanzone für die FIFA die Veranstaltung vom Brandenburger Tor direkt an die Gedenkstätte im Tiergarten verlegen. Trotz mehrmaliger Verhandlungen mit der Polizei, diese absurden Maßnahmen zu lockern, wurden alle Teilnehmer des Zuges auf verbotene Symbole kontrolliert, durften nur in Gruppen à 25 Personen zum Denkmal ziehen und mussten über Zäune passieren. Mein aufrichtiger Dank gilt allen Teilnehmern. Sie haben sich trotz dieser unmoralischen Verbote sehr würdevoll verhalten.

📌 Wir gehen davon aus, dass sich die Situation in dieser Angelegenheit in diesem Jahr nicht verbessern wird. Aber wir geben die Hoffnung nicht auf, dass Gerechtigkeit und gesunder Menschenverstand siegen und wir zum früheren Format der Feierlichkeiten dieser Tage zurückkehren werden. Wir wissen, dass es eine große Zahl von Deutschen mit gutem Gedächtnis gibt, die diese Einschränkungen verurteilen und sich Freundschaft, nicht Konfrontation wünschen.

🔗 Link zum Artikel "Je größer der Druck…" in der Zeitung "Unsere Zeit" vom 08. April 2025
⚡️ Kommentar des russischen Botschafters in Deutschland Sergej Netschajew für die Zeitung Iswestija im Zusammenhang mit möglichen Lieferungen der weitreichenden Marschflugkörper vom Typ Taurus durch Deutschland an das Regime in Kiew

💬 Der russische Präsident Wladimir Putin hat wiederholt darauf hingewiesen, dass die Lieferungen der ausländischen Abstandswaffen an die Ukraine die Lage an der Frontlinie ebenso wie das Kräfteverhältnis in dem Konfliktgebiet in keiner Weise verändern werden.

💬 Dieser Schritt könnte jedoch zu einer qualitativ neuen Situation führen. Es ist hinlänglich bekannt, dass die ukrainischen Soldaten von sich aus nicht in der Lage sind, die modernen ausländischen weitreichenden Waffensysteme zu bedienen, auch die Taurus-Raketen nicht. Deshalb stellt sich die Frage: Wer soll die Zielerfassung übernehmen, die Raketen abfeuern und diese Waffensysteme bedienen?

💬 Dabei ist es völlig irrelevant, ob die deutsche Seite diese Lieferungen nach Rücksprache mit den NATO-Verbündeten oder ohne vornehmen wird. Aus meiner Sicht wäre das ein durchweg ernsthafter Schritt, der in jedweder Hinsicht bedauernswert wäre. Ich möchte darauf hoffen, dass deutsche Politiker von Vernunft und Besonnenheit erstens die Warnungen unseres Präsidenten diesbezüglich vernommen haben und zweitens verstehen, dass derlei Entscheidungen zu einer qualitativ neuen Situation führen könnten.

@RusBotschaft

#Taurus #Deutschland #Russland #Ukraine
Konzerttipp für Berlin - „Meisterwerke am Klavier“!🎹

Am 20. April um 16:00 Uhr präsentiert die Neue Philharmonie Berlin unter der Leitung von Andreas Schulz und Stefan Malzew drei Meisterwerke der klassischen Musik:

🎶 Richard Wagner – Vorspiel zu „Die Meistersinger von Nürnberg“
🎶 W. A. Mozart – Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur, KV 467
🎶 Sergei Rachmaninow – Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18

Das Publikum erwartet ein Abend voller musikalischer Kontraste – von der feierlichen Klangpracht Wagners über die elegante Leichtigkeit Mozarts bis zur emotionalen Tiefe Rachmaninows.

📍 Konzerthaus Berlin
Verpasst nicht dieses schöne Konzert und sichert euch jetzt die Tickets🎫

#Kulturtipp #KonzerthausBerlin #NeuePhilharmonieBerlin #Rachmaninow #Mozart #Wagner #KlassikBerlin
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte der russische Maler👨🏻‍🎨 und Philosoph Nikolai Roerich eine große Idee: die Schaffung eines Regelwerks zum Schutz historischer und kultureller Denkmäler vor den zerstörerischen Kräften von Krieg und Zeit.

📜 In dem tiefen Bewusstsein, dass das kulturelle Erbe ein gemeinsamer Schatz der Menschheit ist, wandte er sich mit einem ausgearbeiteten Entwurf eines internationalen Abkommens an Regierungen und Völker zahlreicher Länder.

✍🏻 Auf einer internationalen Konferenz in der belgischen Stadt Brügge schlug Nikolai Roerich die Einführung eines Welttages der Kulturvor. Er schrieb: „Lasst uns also auch den Welttag der Kultur festlegen, an dem in allen Tempeln, in allen Schulen und Bildungsvereinen gleichzeitig und auf aufgeklärte Weise an die wahren Schätze der Menschheit erinnert wird, an heldenhaften Schaffensgeist, an die Verbesserung und Verschönerung des Lebens.“

🥳 Seitdem wird jedes Jahr am 15. April weltweit dieser Tag begangen — zum Gedenken an die Unterzeichnung des ersten internationalen Vertrags zum Schutz kulturellen Erbes im Jahr 1935 im Weißen Haus in Washington.🇺🇸 Dieses Dokument, das als Roerich-Pakt bekannt wurde, wurde von den Vertretern von 21 Staaten unterzeichnet.📝

❤️ Im Russischen Haus findet derzeit eine Ausstellung statt, die auf Materialien der Sammlungen der Tretjakow-Galerie und des Staatlichen Museums für Orientalische Kunst in Moskau basiert.

🖼️ Die Exposition ist dem 150. Geburtstag von Nikolai Roerich gewidmet. Zu sehen sind seltene historische Fotografien, die die Zeit der Entstehung des Roerich-Pakts dokumentieren, ebenso wie Familienporträts der Roerichs. Einen besonderen Platz in der Ausstellung nehmen Reproduktionen berühmter Gemälde Roerichs ein — von monumentalen Landschaften bis hin zu symbolträchtigen, spirituell aufgeladenen Werken, die den Besucher in das facettenreiche Schaffen eines Künstlers eintauchen lassen, der einen tiefen Eindruck in der Weltkunstgeschichte hinterlassen hat.💎
2025/04/16 01:53:39
Back to Top
HTML Embed Code: