1 kleineZwiebel 80 g Butter/Öl 50 g Mehl 100 ml Weißwein, trockener (Apfelsaft) 750 ml Gemüsebrühe 250 g Sahne 150 g Crème fraîche Salz Pfeffer Zucker 20 Bärlauchblätter 1 Eigelb Zitronenabrieb 3 ScheibenToastbrot/deine Alternative
Zwiebel fein würfeln und mit Butter andünsten. Mehl dazugeben und glatt rühren. Mit Weißwein, Brühe und 150 g Sahne aufgießen, für 3 min unter Rühren kochen lassen. Crème fraîche dazu und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Bärlauch fein schneiden und in die Suppe geben. Jetzt die Suppe pürieren. Brot entrinden, in Würfel schneiden und in Butter goldbraun rösten. Vor dem Servieren Eigelb mit der restlichen Sahne verquirlen, langsam in die Suppe geben und mit dem Mixstab aufschlagen. Den Zitronenabrieb zufügen und abschmecken. Nicht mehr kochen! Die Suppe mit Brotwürfeln servieren.
1 kleineZwiebel 80 g Butter/Öl 50 g Mehl 100 ml Weißwein, trockener (Apfelsaft) 750 ml Gemüsebrühe 250 g Sahne 150 g Crème fraîche Salz Pfeffer Zucker 20 Bärlauchblätter 1 Eigelb Zitronenabrieb 3 ScheibenToastbrot/deine Alternative
Zwiebel fein würfeln und mit Butter andünsten. Mehl dazugeben und glatt rühren. Mit Weißwein, Brühe und 150 g Sahne aufgießen, für 3 min unter Rühren kochen lassen. Crème fraîche dazu und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Bärlauch fein schneiden und in die Suppe geben. Jetzt die Suppe pürieren. Brot entrinden, in Würfel schneiden und in Butter goldbraun rösten. Vor dem Servieren Eigelb mit der restlichen Sahne verquirlen, langsam in die Suppe geben und mit dem Mixstab aufschlagen. Den Zitronenabrieb zufügen und abschmecken. Nicht mehr kochen! Die Suppe mit Brotwürfeln servieren.
"For Telegram, accountability has always been a problem, which is why it was so popular even before the full-scale war with far-right extremists and terrorists from all over the world," she told AFP from her safe house outside the Ukrainian capital. He said that since his platform does not have the capacity to check all channels, it may restrict some in Russia and Ukraine "for the duration of the conflict," but then reversed course hours later after many users complained that Telegram was an important source of information. The next bit isn’t clear, but Durov reportedly claimed that his resignation, dated March 21st, was an April Fools’ prank. TechCrunch implies that it was a matter of principle, but it’s hard to be clear on the wheres, whos and whys. Similarly, on April 17th, the Moscow Times quoted Durov as saying that he quit the company after being pressured to reveal account details about Ukrainians protesting the then-president Viktor Yanukovych. Two days after Russia invaded Ukraine, an account on the Telegram messaging platform posing as President Volodymyr Zelenskiy urged his armed forces to surrender. In 2018, Russia banned Telegram although it reversed the prohibition two years later.
from it