300 g Bio-Sonnenblumenkerne 1 Prise Salz 1-2 EL Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl
Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett auf niedriger Stufe oder auf einem Backofen bei 180⁰ Ober- und Unterhitze 10-12 min leicht rösten. Darauf achten, dass die Kerne nicht zu dunkel werden oder anbrennen. Sie sind fertig, sobald sie duften und leicht Farbe angenommen haben. Die abgekühlten Kerne mit Salz in einen starken Mixer geben und zu einem Mus mixen. Die Masse von den Seitenwänden des Mixers zurück zu den Klingen schieben. Je nach Fettgehalt der Masse 1-2 EL Öl beim Mixen dazugeben, um eine streichfähige Masse zu erhalten. Das fertige Mus in ein sauberes, Schraubglas füllen. Im Kühlschrank hält es sich mindestens 2 Wochen.
Für einen süßen Brotaufstrich können nach Geschmack folgende Zutaten hinzugefügt werden: Zimt, Vanillezucker und ein paar entsteinte Datteln.
300 g Bio-Sonnenblumenkerne 1 Prise Salz 1-2 EL Pflanzenöl, z.B. Sonnenblumenöl
Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett auf niedriger Stufe oder auf einem Backofen bei 180⁰ Ober- und Unterhitze 10-12 min leicht rösten. Darauf achten, dass die Kerne nicht zu dunkel werden oder anbrennen. Sie sind fertig, sobald sie duften und leicht Farbe angenommen haben. Die abgekühlten Kerne mit Salz in einen starken Mixer geben und zu einem Mus mixen. Die Masse von den Seitenwänden des Mixers zurück zu den Klingen schieben. Je nach Fettgehalt der Masse 1-2 EL Öl beim Mixen dazugeben, um eine streichfähige Masse zu erhalten. Das fertige Mus in ein sauberes, Schraubglas füllen. Im Kühlschrank hält es sich mindestens 2 Wochen.
Für einen süßen Brotaufstrich können nach Geschmack folgende Zutaten hinzugefügt werden: Zimt, Vanillezucker und ein paar entsteinte Datteln.
Unlike Silicon Valley giants such as Facebook and Twitter, which run very public anti-disinformation programs, Brooking said: "Telegram is famously lax or absent in its content moderation policy." For example, WhatsApp restricted the number of times a user could forward something, and developed automated systems that detect and flag objectionable content. At the start of 2018, the company attempted to launch an Initial Coin Offering (ICO) which would enable it to enable payments (and earn the cash that comes from doing so). The initial signals were promising, especially given Telegram’s user base is already fairly crypto-savvy. It raised an initial tranche of cash – worth more than a billion dollars – to help develop the coin before opening sales to the public. Unfortunately, third-party sales of coins bought in those initial fundraising rounds raised the ire of the SEC, which brought the hammer down on the whole operation. In 2020, officials ordered Telegram to pay a fine of $18.5 million and hand back much of the cash that it had raised. And indeed, volatility has been a hallmark of the market environment so far in 2022, with the S&P 500 still down more than 10% for the year-to-date after first sliding into a correction last month. The CBOE Volatility Index, or VIX, has held at a lofty level of more than 30. But Telegram says people want to keep their chat history when they get a new phone, and they like having a data backup that will sync their chats across multiple devices. And that is why they let people choose whether they want their messages to be encrypted or not. When not turned on, though, chats are stored on Telegram's services, which are scattered throughout the world. But it has "disclosed 0 bytes of user data to third parties, including governments," Telegram states on its website.
from jp