Diese Tabelle zeigt eine Übersicht über den erschreckenden Rückgang der Nährwerte in unserem Obst und Gemüse im Abstand mehrer Jahrzehnte.
In unserer Nahrung ist nicht mehr das enthalten, was eigentlich enthalten sein müsste. So wurde 1996 von Wissenschaftlern an einem Schwarzwaldsanatorium ein Experiment unternommen. Sie kauften stichprobenweise in verschiedenen Supermärkten identische Lebensmittelkörbe und ließen deren Inhalt - Brokkoli, Bohnen, Fenchel, Möhren, Kartoffeln, Spinat, Äpfel, Bananen und Erdbeeren - in einem neutralen Lebensmittellabor nach ihrem Gehalt an bestimmten Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen untersuchen.
Als Vergleich wurde eine offizielle Nährstofftabelle aus dem Jahre 1985 herangezogen, die (Ironie der Geschichte) vom schweizerischen Pharmakonzern Geigy erstellt wurde. Das Ergebnis ist höchst alarmierend. Sämtliche Produkte von 1996 hatten einen zum Teil erheblichen Verlust wichtiger Inhaltsstoffe gegenüber denen von 1985. Im Jahre 2002 wurde diese Untersuchung nochmals vorgenommen, und wiederum gab es einen weiteren Rückgang der Nährwerte.
Wäre interessant, wie der aktuelle Stand heute ist. Falls da jemand Informationen hat, bitte gerne melden.
Diese Tabelle zeigt eine Übersicht über den erschreckenden Rückgang der Nährwerte in unserem Obst und Gemüse im Abstand mehrer Jahrzehnte.
In unserer Nahrung ist nicht mehr das enthalten, was eigentlich enthalten sein müsste. So wurde 1996 von Wissenschaftlern an einem Schwarzwaldsanatorium ein Experiment unternommen. Sie kauften stichprobenweise in verschiedenen Supermärkten identische Lebensmittelkörbe und ließen deren Inhalt - Brokkoli, Bohnen, Fenchel, Möhren, Kartoffeln, Spinat, Äpfel, Bananen und Erdbeeren - in einem neutralen Lebensmittellabor nach ihrem Gehalt an bestimmten Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen untersuchen.
Als Vergleich wurde eine offizielle Nährstofftabelle aus dem Jahre 1985 herangezogen, die (Ironie der Geschichte) vom schweizerischen Pharmakonzern Geigy erstellt wurde. Das Ergebnis ist höchst alarmierend. Sämtliche Produkte von 1996 hatten einen zum Teil erheblichen Verlust wichtiger Inhaltsstoffe gegenüber denen von 1985. Im Jahre 2002 wurde diese Untersuchung nochmals vorgenommen, und wiederum gab es einen weiteren Rückgang der Nährwerte.
Wäre interessant, wie der aktuelle Stand heute ist. Falls da jemand Informationen hat, bitte gerne melden.
In addition, Telegram now supports the use of third-party streaming tools like OBS Studio and XSplit to broadcast live video, allowing users to add overlays and multi-screen layouts for a more professional look. This provided opportunity to their linked entities to offload their shares at higher prices and make significant profits at the cost of unsuspecting retail investors. Right now the digital security needs of Russians and Ukrainians are very different, and they lead to very different caveats about how to mitigate the risks associated with using Telegram. For Ukrainians in Ukraine, whose physical safety is at risk because they are in a war zone, digital security is probably not their highest priority. They may value access to news and communication with their loved ones over making sure that all of their communications are encrypted in such a manner that they are indecipherable to Telegram, its employees, or governments with court orders. "Someone posing as a Ukrainian citizen just joins the chat and starts spreading misinformation, or gathers data, like the location of shelters," Tsekhanovska said, noting how false messages have urged Ukrainians to turn off their phones at a specific time of night, citing cybersafety. Just days after Russia invaded Ukraine, Durov wrote that Telegram was "increasingly becoming a source of unverified information," and he worried about the app being used to "incite ethnic hatred."
from jp