Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wird kurz nach den Osterfeiertagen in der zweiten Wochenhälfte nach Peking fliegen. Dies berichtet das „Handelsblatt“ unter Verweis auf mehrere mit den Reiseplänen der Ministerin vertraute Quellen.
Ein Thema bei Baerbocks Gesprächen kurz nach Ostern solle die Chinastrategie sein, die derzeit unter Federführung des Auswärtigen Amts erstellt werde.
Nach Angaben der Zeitung soll die Strategie gegenüber dem ersten Referentenentwurf vom vergangenen Jahr deutlich weniger scharf formuliert werden. Dasselbe gelte auch für die Nationale Sicherheitsstrategie, die den Überbau der spezifischeren Chinastrategie darstellen solle.
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wird kurz nach den Osterfeiertagen in der zweiten Wochenhälfte nach Peking fliegen. Dies berichtet das „Handelsblatt“ unter Verweis auf mehrere mit den Reiseplänen der Ministerin vertraute Quellen.
Ein Thema bei Baerbocks Gesprächen kurz nach Ostern solle die Chinastrategie sein, die derzeit unter Federführung des Auswärtigen Amts erstellt werde.
Nach Angaben der Zeitung soll die Strategie gegenüber dem ersten Referentenentwurf vom vergangenen Jahr deutlich weniger scharf formuliert werden. Dasselbe gelte auch für die Nationale Sicherheitsstrategie, die den Überbau der spezifischeren Chinastrategie darstellen solle.
"He has kind of an old-school cyber-libertarian world view where technology is there to set you free," Maréchal said. Unlike Silicon Valley giants such as Facebook and Twitter, which run very public anti-disinformation programs, Brooking said: "Telegram is famously lax or absent in its content moderation policy." Oh no. There’s a certain degree of myth-making around what exactly went on, so take everything that follows lightly. Telegram was originally launched as a side project by the Durov brothers, with Nikolai handling the coding and Pavel as CEO, while both were at VK. WhatsApp, a rival messaging platform, introduced some measures to counter disinformation when Covid-19 was first sweeping the world. This ability to mix the public and the private, as well as the ability to use bots to engage with users has proved to be problematic. In early 2021, a database selling phone numbers pulled from Facebook was selling numbers for $20 per lookup. Similarly, security researchers found a network of deepfake bots on the platform that were generating images of people submitted by users to create non-consensual imagery, some of which involved children.
from jp