1 kg mittlerer Bio-Roggenschrot (am besten selbst frisch schroten oder schroten lassen)
50 g Vollkornbrösel, grober Roggenschrot oder alter übrig gebliebener Pumpernickel
50 g fertiger Sauerteig (selbst angesetzt oder aus dem Beutel)
900 ml Wasser 20 g Salz
Den Roggenschrot und die Brösel (oder grober Schrot) mit dem Sauerteig, Wasser und Salz in eine Schüssel geben, vermengen und mit dem Knethaken des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine für 25 min zu einem Teig kneten. Den Teig abgedeckt 45-60 min bei Zimmertemperatur gehen lassen. Den Backofen auf 165° vorheizen. Wasser in ein Blech mit hohem Rand gießen. Den gegangenen Teig in eine bemehlte Brotbackform geben und auf das Blech mit Wasser setzen. Das Blech in den heißen Ofen auf mittlerer Schiene schieben und den Pumpernickel ca. 16-24 Stdunden backen. Dabei die Temperatur des Ofens nach ca. 1 Stunde auf 100° herunterregeln. Hat das Brot seine typische dunkle Farbe angenommen ist es fertig. Schaut also nach 16 Stunden nach dem Brot.
Da das Brot die ganze Zeit im Dampf backen muss, könnt ihr die Kastenform auch luftdicht in einen Bratschlauch stecken. So kann es im eigenen Dampf backen.
Das Brot aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und aus der Form stürzen.
Da dieser Backvorgang sehr lange dauert könnt ihr je nach Volumen eures Ofens auch gleich 2-3 Brote backen. Nach dem vollständigen abkühlen, könnt ihr das Brot einfrieren oder ihr vakuumiert es.
1 kg mittlerer Bio-Roggenschrot (am besten selbst frisch schroten oder schroten lassen)
50 g Vollkornbrösel, grober Roggenschrot oder alter übrig gebliebener Pumpernickel
50 g fertiger Sauerteig (selbst angesetzt oder aus dem Beutel)
900 ml Wasser 20 g Salz
Den Roggenschrot und die Brösel (oder grober Schrot) mit dem Sauerteig, Wasser und Salz in eine Schüssel geben, vermengen und mit dem Knethaken des Handrührgeräts oder der Küchenmaschine für 25 min zu einem Teig kneten. Den Teig abgedeckt 45-60 min bei Zimmertemperatur gehen lassen. Den Backofen auf 165° vorheizen. Wasser in ein Blech mit hohem Rand gießen. Den gegangenen Teig in eine bemehlte Brotbackform geben und auf das Blech mit Wasser setzen. Das Blech in den heißen Ofen auf mittlerer Schiene schieben und den Pumpernickel ca. 16-24 Stdunden backen. Dabei die Temperatur des Ofens nach ca. 1 Stunde auf 100° herunterregeln. Hat das Brot seine typische dunkle Farbe angenommen ist es fertig. Schaut also nach 16 Stunden nach dem Brot.
Da das Brot die ganze Zeit im Dampf backen muss, könnt ihr die Kastenform auch luftdicht in einen Bratschlauch stecken. So kann es im eigenen Dampf backen.
Das Brot aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und aus der Form stürzen.
Da dieser Backvorgang sehr lange dauert könnt ihr je nach Volumen eures Ofens auch gleich 2-3 Brote backen. Nach dem vollständigen abkühlen, könnt ihr das Brot einfrieren oder ihr vakuumiert es.
At this point, however, Durov had already been working on Telegram with his brother, and further planned a mobile-first social network with an explicit focus on anti-censorship. Later in April, he told TechCrunch that he had left Russia and had “no plans to go back,” saying that the nation was currently “incompatible with internet business at the moment.” He added later that he was looking for a country that matched his libertarian ideals to base his next startup. Under the Sebi Act, the regulator has the power to carry out search and seizure of books, registers, documents including electronics and digital devices from any person associated with the securities market. What distinguishes the app from competitors is its use of what's known as channels: Public or private feeds of photos and videos that can be set up by one person or an organization. The channels have become popular with on-the-ground journalists, aid workers and Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, who broadcasts on a Telegram channel. The channels can be followed by an unlimited number of people. Unlike Facebook, Twitter and other popular social networks, there is no advertising on Telegram and the flow of information is not driven by an algorithm. That hurt tech stocks. For the past few weeks, the 10-year yield has traded between 1.72% and 2%, as traders moved into the bond for safety when Russia headlines were ugly—and out of it when headlines improved. Now, the yield is touching its pandemic-era high. If the yield breaks above that level, that could signal that it’s on a sustainable path higher. Higher long-dated bond yields make future profits less valuable—and many tech companies are valued on the basis of profits forecast for many years in the future. Just days after Russia invaded Ukraine, Durov wrote that Telegram was "increasingly becoming a source of unverified information," and he worried about the app being used to "incite ethnic hatred."
from kr