Orangenschale fein abreiben und mit dem Zucker mischen. Auf einem Teller über Nacht trocknen lassen. Dann in einem Blitzhacker fein zerkleinern und mit dem Mohn mischen. Anis im Mörser fein zerstoßen. Vanilleschote längs einritzen und das Mark herauskratzen. Butter, Puderzucker, Eigelb, Vanillemark, 1 Prise Salz, Mehl, Mandeln und Anis mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. In Klarsichtfolie wickeln und dann 1 Stunde kalt stellen. Teig zu 2 Rollen formen und jeweils in 35 Scheiben schneiden. Die Scheiben erst zu Kugeln, dann zu Kipferln formen. Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und 30 Minuten kalt stellen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten in 12-15 Minuten goldbraun backen. Warme Kipferln im Orangenzucker wälzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Tipp: Die Plätzchen halten 6-8 Wochen. Schichten Sie die Plätzchen sortenweise in Blechdosen zwischen Lagen von Butterbrot- oder Backpapier. Sie sollten kühl und trocken stehen.
Orangenschale fein abreiben und mit dem Zucker mischen. Auf einem Teller über Nacht trocknen lassen. Dann in einem Blitzhacker fein zerkleinern und mit dem Mohn mischen. Anis im Mörser fein zerstoßen. Vanilleschote längs einritzen und das Mark herauskratzen. Butter, Puderzucker, Eigelb, Vanillemark, 1 Prise Salz, Mehl, Mandeln und Anis mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verarbeiten. In Klarsichtfolie wickeln und dann 1 Stunde kalt stellen. Teig zu 2 Rollen formen und jeweils in 35 Scheiben schneiden. Die Scheiben erst zu Kugeln, dann zu Kipferln formen. Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen und 30 Minuten kalt stellen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten in 12-15 Minuten goldbraun backen. Warme Kipferln im Orangenzucker wälzen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Tipp: Die Plätzchen halten 6-8 Wochen. Schichten Sie die Plätzchen sortenweise in Blechdosen zwischen Lagen von Butterbrot- oder Backpapier. Sie sollten kühl und trocken stehen.
Official government accounts have also spread fake fact checks. An official Twitter account for the Russia diplomatic mission in Geneva shared a fake debunking video claiming without evidence that "Western and Ukrainian media are creating thousands of fake news on Russia every day." The video, which has amassed almost 30,000 views, offered a "how-to" spot misinformation. Elsewhere, version 8.6 of Telegram integrates the in-app camera option into the gallery, while a new navigation bar gives quick access to photos, files, location sharing, and more. But Telegram says people want to keep their chat history when they get a new phone, and they like having a data backup that will sync their chats across multiple devices. And that is why they let people choose whether they want their messages to be encrypted or not. When not turned on, though, chats are stored on Telegram's services, which are scattered throughout the world. But it has "disclosed 0 bytes of user data to third parties, including governments," Telegram states on its website. It is unclear who runs the account, although Russia's official Ministry of Foreign Affairs Twitter account promoted the Telegram channel on Saturday and claimed it was operated by "a group of experts & journalists." Oh no. There’s a certain degree of myth-making around what exactly went on, so take everything that follows lightly. Telegram was originally launched as a side project by the Durov brothers, with Nikolai handling the coding and Pavel as CEO, while both were at VK.
from ms