🗓Am 29. Januar 1860, vor 165 Jahren, wurde der große russische Schriftsteller und Dramatiker Anton Tschechow geboren.
🔹Tschechow wurde in einer großen Kaufmannsfamilie in Taganrog geboren. Seine ersten Werke schuf er während seiner Schulzeit. 1879 schloss Tschechow das Gymnasium ab und ging nach Moskau.
🔹 Im selben Jahr wurde Tschechow an der Ersten Staatlichen Medizinischen Universität Moskau I. M. Sechenow immatrikuliert. Der Medizinstudent lebte mit seinem Bruder Iwan in Woskresensk (heute die Stadt Istra) in der Nähe von Moskau. Noch während des Studiums empfing Tschechow dort Patienten, absolvierte sein Praktikum und blieb nach seinem Abschluss als Bezirksarzt tätig.
🔹 Im März 1892 kaufte Tschechow ein Anwesen in Melichowo bei Moskau. Sein ganzes Leben lang betrieb der Schriftsteller Wohltätigkeit. In Melichowo eröffnete er ein medizinisches Zentrum, baute drei Schulen, half beim Bau der Fahrstraße und behandelte natürlich auch Kranke, unter anderem als Sanitätsarzt während der Choleraepidemie.
🔹 Die medizinische Praxis kostete Tschechow viel Energie und Zeit, aber in Melichowo schrieb er auch seine berühmtesten Werke: das Theaterstück „Die Möwe“, die Erzählung „Krankenzimmer Nr. 6“, die Geschichten „Das Haus mit dem Mezzanin“ und „Der Mann im Futteral“ - insgesamt etwa 40 bedeutende Werke. Insgesamt schuf Tschechow im Laufe seines Lebens mehr als 300 Werke. Heutzutage werden seine Stücke nicht nur in Russland, sondern auch im Ausland aufgeführt und gezeigt.
🗓Am 29. Januar 1860, vor 165 Jahren, wurde der große russische Schriftsteller und Dramatiker Anton Tschechow geboren.
🔹Tschechow wurde in einer großen Kaufmannsfamilie in Taganrog geboren. Seine ersten Werke schuf er während seiner Schulzeit. 1879 schloss Tschechow das Gymnasium ab und ging nach Moskau.
🔹 Im selben Jahr wurde Tschechow an der Ersten Staatlichen Medizinischen Universität Moskau I. M. Sechenow immatrikuliert. Der Medizinstudent lebte mit seinem Bruder Iwan in Woskresensk (heute die Stadt Istra) in der Nähe von Moskau. Noch während des Studiums empfing Tschechow dort Patienten, absolvierte sein Praktikum und blieb nach seinem Abschluss als Bezirksarzt tätig.
🔹 Im März 1892 kaufte Tschechow ein Anwesen in Melichowo bei Moskau. Sein ganzes Leben lang betrieb der Schriftsteller Wohltätigkeit. In Melichowo eröffnete er ein medizinisches Zentrum, baute drei Schulen, half beim Bau der Fahrstraße und behandelte natürlich auch Kranke, unter anderem als Sanitätsarzt während der Choleraepidemie.
🔹 Die medizinische Praxis kostete Tschechow viel Energie und Zeit, aber in Melichowo schrieb er auch seine berühmtesten Werke: das Theaterstück „Die Möwe“, die Erzählung „Krankenzimmer Nr. 6“, die Geschichten „Das Haus mit dem Mezzanin“ und „Der Mann im Futteral“ - insgesamt etwa 40 bedeutende Werke. Insgesamt schuf Tschechow im Laufe seines Lebens mehr als 300 Werke. Heutzutage werden seine Stücke nicht nur in Russland, sondern auch im Ausland aufgeführt und gezeigt.
As a result, the pandemic saw many newcomers to Telegram, including prominent anti-vaccine activists who used the app's hands-off approach to share false information on shots, a study from the Institute for Strategic Dialogue shows. The company maintains that it cannot act against individual or group chats, which are “private amongst their participants,” but it will respond to requests in relation to sticker sets, channels and bots which are publicly available. During the invasion of Ukraine, Pavel Durov has wrestled with this issue a lot more prominently than he has before. Channels like Donbass Insider and Bellum Acta, as reported by Foreign Policy, started pumping out pro-Russian propaganda as the invasion began. So much so that the Ukrainian National Security and Defense Council issued a statement labeling which accounts are Russian-backed. Ukrainian officials, in potential violation of the Geneva Convention, have shared imagery of dead and captured Russian soldiers on the platform. Multiple pro-Kremlin media figures circulated the post's false claims, including prominent Russian journalist Vladimir Soloviev and the state-controlled Russian outlet RT, according to the DFR Lab's report. He floated the idea of restricting the use of Telegram in Ukraine and Russia, a suggestion that was met with fierce opposition from users. Shortly after, Durov backed off the idea. On Telegram’s website, it says that Pavel Durov “supports Telegram financially and ideologically while Nikolai (Duvov)’s input is technological.” Currently, the Telegram team is based in Dubai, having moved around from Berlin, London and Singapore after departing Russia. Meanwhile, the company which owns Telegram is registered in the British Virgin Islands.
from no