🎥 Wir zeigen: „High Noon - Europa im Energierausch“
| Filmvorführungen u.a. in Berlin, Leipzig und auf der Wasserkonferenz
🎬 Der künstlerische Dokumentarfilm handelt von Zerstörungen durch Ausbeutung natürlicher Ressourcen durch internationale Energiekonzerne, dem drohenden „Heimat“-Verlust von Menschen und den Widerstandsbewegungen. Der Film zeigt eine Reise durch vier Länder: Deutschland (Lausitz), Spanien, Bosnien und Herzegowina sowie Serbien.
✊ Zu Wort kommen Aktivist*innen und Expert*innen aus allen vier Ländern, denen es um eine natur- und menschenverträgliche Nutzung von Rohstoffen für die so genannte Energiewende hin zu erneuerbaren Quellen geht. Sie kämpfen für den Erhalt ihrer Landschaften, ihres Grundwassers und ihrer Lebensperspektiven an dem Fleck Erde, den sie als ihr Zuhause empfinden.
📺 Wo wird der Film gezeigt?
🥂 Die Premiere ist am Montag, 10. Februar 2025 im Obenkino 📍Cottbus.
📍Leipzig
Mittwoch, 12. Februar um 18:00 Uhr Uhr in der Kinobar Prager Frühling
Eine Veranstaltung der BUNDjugend, Umweltgruppe Cottbus und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen
📍Berlin
Sonntag, 16. Februar um 17:00 Uhr im Kino der Regenbogenfabrik
Eine Veranstaltung des Bündnisses „Tesla den Hahn abdrehen“, der Umweltgruppe Cottbus und der Wasser AG der IL Berlin
📍Köln
Samstag, 22. März, 16:00 Uhr auf der Konferenz Wasser.Klima.Gerechtigkeit an der Uni Köln
Mehr Infos zur Konferenz: http://wasserkonferenz.org/
📽 Weitere Vorstellungen finden im Spreekino in 📍Spremberg am Dienstag, 11.02.2025 und im Kronenkino in 📍Zittau Freitag, 14.02.2025 statt. Im Herbst 2025 folgen Vorstellungen in Hoyerswerda, Görlitz, Potsdam und Schleife. Die genauen Daten werden noch bekannt gegeben.
💬 Im Anschluss gibt es jeweils ein Gespräch mit der Regisseurin des Films und mit im Film gezeigten Aktivist*innen.
👉 Mehr Infos zum Film: https://www.kunstunddemokratie.de/high-noon/
| Filmvorführungen u.a. in Berlin, Leipzig und auf der Wasserkonferenz
🎬 Der künstlerische Dokumentarfilm handelt von Zerstörungen durch Ausbeutung natürlicher Ressourcen durch internationale Energiekonzerne, dem drohenden „Heimat“-Verlust von Menschen und den Widerstandsbewegungen. Der Film zeigt eine Reise durch vier Länder: Deutschland (Lausitz), Spanien, Bosnien und Herzegowina sowie Serbien.
✊ Zu Wort kommen Aktivist*innen und Expert*innen aus allen vier Ländern, denen es um eine natur- und menschenverträgliche Nutzung von Rohstoffen für die so genannte Energiewende hin zu erneuerbaren Quellen geht. Sie kämpfen für den Erhalt ihrer Landschaften, ihres Grundwassers und ihrer Lebensperspektiven an dem Fleck Erde, den sie als ihr Zuhause empfinden.
📺 Wo wird der Film gezeigt?
🥂 Die Premiere ist am Montag, 10. Februar 2025 im Obenkino 📍Cottbus.
📍Leipzig
Mittwoch, 12. Februar um 18:00 Uhr Uhr in der Kinobar Prager Frühling
Eine Veranstaltung der BUNDjugend, Umweltgruppe Cottbus und der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen
📍Berlin
Sonntag, 16. Februar um 17:00 Uhr im Kino der Regenbogenfabrik
Eine Veranstaltung des Bündnisses „Tesla den Hahn abdrehen“, der Umweltgruppe Cottbus und der Wasser AG der IL Berlin
📍Köln
Samstag, 22. März, 16:00 Uhr auf der Konferenz Wasser.Klima.Gerechtigkeit an der Uni Köln
Mehr Infos zur Konferenz: http://wasserkonferenz.org/
📽 Weitere Vorstellungen finden im Spreekino in 📍Spremberg am Dienstag, 11.02.2025 und im Kronenkino in 📍Zittau Freitag, 14.02.2025 statt. Im Herbst 2025 folgen Vorstellungen in Hoyerswerda, Görlitz, Potsdam und Schleife. Die genauen Daten werden noch bekannt gegeben.
💬 Im Anschluss gibt es jeweils ein Gespräch mit der Regisseurin des Films und mit im Film gezeigten Aktivist*innen.
👉 Mehr Infos zum Film: https://www.kunstunddemokratie.de/high-noon/
Kneipe und Vortrag zur Wasserkonferenz
| "Zeit für eine Wasserbewegung" & Vorstellung des Zines "Wasserkämpfe in Bewegung #3"
Timo vom Klima*Kollektiv wird euch in diesem Vortrag darüber informieren, warum Wasser (auch für die Klimabewegung) ein wichtiges Thema ist und bringt Thesen für eine starke Wasserbewegung mit: Wo sind bundesweit die Hotspots? Welche Probleme gibt es? Und wo ist Wasser im Rheinland ein wichtiges Thema?
Dabei wird er auch das neue Heft "Wasserkämpfe in Bewegung #3: Verankerung - ein Strategieheft" vorstellen, das kürzlich erschienen ist - und hat natürlich welche mit dabei. Anschließend wird genügend Zeit sein um ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu diskutieren.
Bei der Veranstaltung werden auch Spenden für die Betroffenen der Flutkatastrophe von Valencia gesammelt.
📅 Dienstag 04.02.2025 ⏰ 19:00
📌 Bonn, Oscar-Romero-Haus #Kneipe
| "Zeit für eine Wasserbewegung" & Vorstellung des Zines "Wasserkämpfe in Bewegung #3"
Timo vom Klima*Kollektiv wird euch in diesem Vortrag darüber informieren, warum Wasser (auch für die Klimabewegung) ein wichtiges Thema ist und bringt Thesen für eine starke Wasserbewegung mit: Wo sind bundesweit die Hotspots? Welche Probleme gibt es? Und wo ist Wasser im Rheinland ein wichtiges Thema?
Dabei wird er auch das neue Heft "Wasserkämpfe in Bewegung #3: Verankerung - ein Strategieheft" vorstellen, das kürzlich erschienen ist - und hat natürlich welche mit dabei. Anschließend wird genügend Zeit sein um ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu diskutieren.
Bei der Veranstaltung werden auch Spenden für die Betroffenen der Flutkatastrophe von Valencia gesammelt.
📅 Dienstag 04.02.2025 ⏰ 19:00
📌 Bonn, Oscar-Romero-Haus #Kneipe
💚 Eine Liebeserklärung an den Biber 🦫
| Von Biber-Bombing, Baumeistern und Biodiversität 🦋 🌱 🪵
Liebe Beaver Believers und alle die es jetzt werden,
heute stellen wir euch einen großartigen Troublemaker und Wasserhelden vor: Den Biber! Wir lieben Biber! ❤️ Obwohl der Tag des Bibers erst am 07. April ist, wollen wir euch trotzdem teilhaben lassen, warum Biber DIE Wasserschützer sind.
🛠 Einer der besten Ökosystemingenieure der Welt: Durch ihre beeindruckenden Dämme verbessern sie die Wasserqualität und schaffen einzigartige Feuchtgebiete, die vielen vielen Tieren Lebensraum bieten 🌾 Und sie verhindern Dürren und Überschwemmungen, indem sie das Wasser bis zu 160mal verlangsamen, es versickern und verdunsten lassen 🌧 Und sie sind süß – hatten wir das schon gesagt? 😁
💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦
🦫 Biber-Power statt Staudammbauer: In Brdy in Tschechien haben Biber in den letzten Jahren die Renaturierung eines ehemaligen Militärgebietes übernommen. Die Verwaltung wollte das Naturschutzgebiet von alten Entwässerungssystemen befreien und durch gezielte Dammprojekte neue Feuchtbiotope schaffen. Problem: Das Projekt sollte 1,2 Millionen Euro kosten und war in endlosen Abstimmungen und Genehmigungsverfahren festgefahren.
🚧 Biber statt Bagger: Während die Menschen noch planten, errichteten die Biber Dämme und legten Teiche an – exakt an den Stellen, die das Umweltamt zuvor aufwendig kartiert hatte. Seit vier Jahren baut - nur eine einzige! - Biberfamilie hier ihre Dämme, und das ohne Bauverzögerungen und Kostensteigerung. Ein tierisches Bauprojekt mit Happy End, von dem sich der Mensch viel abschauen kann: Mehr Biber wagen!
👉 Weiterlesen unter: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/biber-staudamm-tschechien-100.html
💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦
🚀 Von Biber-Bombing, Baumeistern und Biodiversität: Biber sind echte Workaholics. Ein einziges Tier kann bis zu 200 Bäume im Jahr fällen. Ein kurzer Clip über den weltgrößten Biberdamm, fallschirmspringende Biber (wirklich!) und ihre großartige Rolle für Biodiversität, Hochwasserschutz, Dürren- und Waldbrandbekämpfung und funktionierende Feuchtgebiete: https://m.youtube.com/watch?v=w4FB9Omjn94
💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦
"Beaver activity may be the most effective method for creating functional weltlands"
PS: Ja, Otter sind auch süß und toll. Aber Biiiiber 😝
| Von Biber-Bombing, Baumeistern und Biodiversität 🦋 🌱 🪵
Liebe Beaver Believers und alle die es jetzt werden,
heute stellen wir euch einen großartigen Troublemaker und Wasserhelden vor: Den Biber! Wir lieben Biber! ❤️ Obwohl der Tag des Bibers erst am 07. April ist, wollen wir euch trotzdem teilhaben lassen, warum Biber DIE Wasserschützer sind.
🛠 Einer der besten Ökosystemingenieure der Welt: Durch ihre beeindruckenden Dämme verbessern sie die Wasserqualität und schaffen einzigartige Feuchtgebiete, die vielen vielen Tieren Lebensraum bieten 🌾 Und sie verhindern Dürren und Überschwemmungen, indem sie das Wasser bis zu 160mal verlangsamen, es versickern und verdunsten lassen 🌧 Und sie sind süß – hatten wir das schon gesagt? 😁
💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦
🦫 Biber-Power statt Staudammbauer: In Brdy in Tschechien haben Biber in den letzten Jahren die Renaturierung eines ehemaligen Militärgebietes übernommen. Die Verwaltung wollte das Naturschutzgebiet von alten Entwässerungssystemen befreien und durch gezielte Dammprojekte neue Feuchtbiotope schaffen. Problem: Das Projekt sollte 1,2 Millionen Euro kosten und war in endlosen Abstimmungen und Genehmigungsverfahren festgefahren.
🚧 Biber statt Bagger: Während die Menschen noch planten, errichteten die Biber Dämme und legten Teiche an – exakt an den Stellen, die das Umweltamt zuvor aufwendig kartiert hatte. Seit vier Jahren baut - nur eine einzige! - Biberfamilie hier ihre Dämme, und das ohne Bauverzögerungen und Kostensteigerung. Ein tierisches Bauprojekt mit Happy End, von dem sich der Mensch viel abschauen kann: Mehr Biber wagen!
👉 Weiterlesen unter: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/biber-staudamm-tschechien-100.html
💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦
🚀 Von Biber-Bombing, Baumeistern und Biodiversität: Biber sind echte Workaholics. Ein einziges Tier kann bis zu 200 Bäume im Jahr fällen. Ein kurzer Clip über den weltgrößten Biberdamm, fallschirmspringende Biber (wirklich!) und ihre großartige Rolle für Biodiversität, Hochwasserschutz, Dürren- und Waldbrandbekämpfung und funktionierende Feuchtgebiete: https://m.youtube.com/watch?v=w4FB9Omjn94
💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦
"Beaver activity may be the most effective method for creating functional weltlands"
PS: Ja, Otter sind auch süß und toll. Aber Biiiiber 😝
🔍 Blick ins neue Wasser-Zine: "Zeit für eine Wasserbewegung" (Teil 1/5)
| Keynote & Panel auf Konferenz
📕 Vor zwei Wochen ist unser neues Strategieheft „Verankerung“ mit unserer Idee für eine lebendige kraftvolle Wasserbewegung erschienen. Was steht da eigentlich drin? Die kommenden Wochen bis zur Konferenz wollen wir euch mehrere Texte und ihre Grundideen daraus vorstellen. ⚓️
💧 Unser Leitartikel: Zeit für eine Wasserbewegung 💧
🧐 Worum geht es im Leitartikel des Wasserzines? Die Klimabewegung steckt in einer Krise: Alte Strategien greifen nicht, die Politik rückt nach rechts, Klimaschutz wird verwässert. Neue Hebel und Strategien sind nötig. Die Klimakrise ist da – und neun von zehn Klimafolgen sind wasserbezogen: Deutschland leidet jetzt und in Zukunft sowohl unter Dürren als auch Überschwemmungen, während Industrien Unmengen unseres Wassers verbrauchen. Eine Wasserbewegung kann eine Klimabewegung stärken, indem sie neue Bündnisse knüpft, die Gerechtigkeitsfrage in den Fokus rückt und durch lokale Kämpfe gegen industrielle Wassernutzung neues Mobilisierungspotenzial schafft. Eine Wasserbewegung sollte vielseitig und breit aufgestellt sein, ähnlich einem Fluss, der aus vielen kleinen Bächen gespeist wird. Sie muss sich an konkreten regionalen Konflikten orientieren, etwa an industriellen Großverbrauchern wie Tesla oder RWE, um den Wassermangel und die ungleiche Verteilung greifbar zu machen und politische Veränderungen zu erzwingen. Es ist wichtig, konkrete Alternativen aufzuzeigen und Wasserschutz mit Klimaschutz zu verbinden.
👉 Ihr findet den Artikel „Zeit für eine Wasserbewegung“ als PDF zum Download unter: https://klimakollektiv.org/de/2025/01/23/neuerscheinung-verankerung-das-brandneue-strategie-wasserzine-zur-konferenz/
👉 Ihr könnt das Wasser-Zine (ab 20 Stück gegen Versandkosten und Spende) bestellen unter: [email protected]
📍Passende Workshops auf der #Wasserkonferenz: Die Diskussionen zu den Strategien einer Wasserbewegung ziehen sich durch das ganze Wochenende. Am Samstagabend werden wir mit Wasseraktivist:innen aus Frankreich und Deutschland über erfolgreiche Strategien von Wasserprotesten der vergangenen Jahre sprechen, ob gegen Wassergrabbing in der Landwirtschaft, den Ausbau der Teslafabrik in Grünheide oder gegen wasserintensiven Rohstoffabbau.
👉 Anmeldung und mehr Infos zum Programm der Konferenz auf: www.wasserkonferenz.org
| Keynote & Panel auf Konferenz
📕 Vor zwei Wochen ist unser neues Strategieheft „Verankerung“ mit unserer Idee für eine lebendige kraftvolle Wasserbewegung erschienen. Was steht da eigentlich drin? Die kommenden Wochen bis zur Konferenz wollen wir euch mehrere Texte und ihre Grundideen daraus vorstellen. ⚓️
💧 Unser Leitartikel: Zeit für eine Wasserbewegung 💧
🧐 Worum geht es im Leitartikel des Wasserzines? Die Klimabewegung steckt in einer Krise: Alte Strategien greifen nicht, die Politik rückt nach rechts, Klimaschutz wird verwässert. Neue Hebel und Strategien sind nötig. Die Klimakrise ist da – und neun von zehn Klimafolgen sind wasserbezogen: Deutschland leidet jetzt und in Zukunft sowohl unter Dürren als auch Überschwemmungen, während Industrien Unmengen unseres Wassers verbrauchen. Eine Wasserbewegung kann eine Klimabewegung stärken, indem sie neue Bündnisse knüpft, die Gerechtigkeitsfrage in den Fokus rückt und durch lokale Kämpfe gegen industrielle Wassernutzung neues Mobilisierungspotenzial schafft. Eine Wasserbewegung sollte vielseitig und breit aufgestellt sein, ähnlich einem Fluss, der aus vielen kleinen Bächen gespeist wird. Sie muss sich an konkreten regionalen Konflikten orientieren, etwa an industriellen Großverbrauchern wie Tesla oder RWE, um den Wassermangel und die ungleiche Verteilung greifbar zu machen und politische Veränderungen zu erzwingen. Es ist wichtig, konkrete Alternativen aufzuzeigen und Wasserschutz mit Klimaschutz zu verbinden.
👉 Ihr findet den Artikel „Zeit für eine Wasserbewegung“ als PDF zum Download unter: https://klimakollektiv.org/de/2025/01/23/neuerscheinung-verankerung-das-brandneue-strategie-wasserzine-zur-konferenz/
👉 Ihr könnt das Wasser-Zine (ab 20 Stück gegen Versandkosten und Spende) bestellen unter: [email protected]
📍Passende Workshops auf der #Wasserkonferenz: Die Diskussionen zu den Strategien einer Wasserbewegung ziehen sich durch das ganze Wochenende. Am Samstagabend werden wir mit Wasseraktivist:innen aus Frankreich und Deutschland über erfolgreiche Strategien von Wasserprotesten der vergangenen Jahre sprechen, ob gegen Wassergrabbing in der Landwirtschaft, den Ausbau der Teslafabrik in Grünheide oder gegen wasserintensiven Rohstoffabbau.
👉 Anmeldung und mehr Infos zum Programm der Konferenz auf: www.wasserkonferenz.org
#Wasserkonferenz: Unser Programm ist da! 🐳
💡Das Programm gliedert sich in drei Stränge, die durch verschiedene Workshops, Keynotes, Panels und kulturelle Programmpunkte gestaltet werden:
1⃣ Wasser-Wissen
2⃣ Solidarische Resilienz: Praktiken für die (Wasser-)Krisen
3⃣ Bewegungsaufbau und Vernetzung
🔍 Du willst endlich wissen, was genau am Freitag, Samstag und Sonntag stattfindet? Auf unserer Webseite findest du eine erste Vorschau auf die über 30 Veranstaltungen am Konferenzwochenende!
👉 Hier geht's zu Programmübersicht: https://wasserkonferenz.org/programm/
🦑 🦫 🦦 Du willst mit 250 Wasserschützer:innen, Klimaaktivist:innen und Interessierten aus Deutschland und ganz Europa ein Wochenende lang in eine neue Bewegung eintauchen?
👉 Dann melde dich jetzt für die #Wasserkonferenz vom 21.-23. März in Köln an: https://wasserkonferenz.org/anmeldung/
💡Das Programm gliedert sich in drei Stränge, die durch verschiedene Workshops, Keynotes, Panels und kulturelle Programmpunkte gestaltet werden:
1⃣ Wasser-Wissen
2⃣ Solidarische Resilienz: Praktiken für die (Wasser-)Krisen
3⃣ Bewegungsaufbau und Vernetzung
🔍 Du willst endlich wissen, was genau am Freitag, Samstag und Sonntag stattfindet? Auf unserer Webseite findest du eine erste Vorschau auf die über 30 Veranstaltungen am Konferenzwochenende!
👉 Hier geht's zu Programmübersicht: https://wasserkonferenz.org/programm/
🦑 🦫 🦦 Du willst mit 250 Wasserschützer:innen, Klimaaktivist:innen und Interessierten aus Deutschland und ganz Europa ein Wochenende lang in eine neue Bewegung eintauchen?
👉 Dann melde dich jetzt für die #Wasserkonferenz vom 21.-23. März in Köln an: https://wasserkonferenz.org/anmeldung/
💧Programmvorschau #Wasserkonferenz: Panafrikanismus und Wassergerechtigkeit
| Freitag, 21. März 14:30-16:00 Uhr
In den kommenden Wochen stellen wir euch einzelne Programmpunkte der Konferenz vor. Wir beginnen mit:
💧Panafrikanismus und Wassergerechtigkeit mit Ruben Castro 💧
Was ist die Geschichte und die aktuelle Situation auf dem afrikanischen Kontinent? Wer kämpft für und um Wasser? Wie vernetzen sich die Bewegungen und Organisationen für und gegen Landraub und Wassergerechtigkeit? Und was hat das mit revolutionärem Panafrikanismus zu tun?
Im Workshop gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung Kämpfe für Wassergerechtigkeit aus einer panafrikanischen Perspektive haben. Einen besonderen Fokus legen wir auf alternative, gemeinschaftliche und naturbasierte Lösungen für die urbane Wasserkrise.
👉 Hier geht's zu Programmübersicht und Anmeldung: https://wasserkonferenz.org
| Freitag, 21. März 14:30-16:00 Uhr
In den kommenden Wochen stellen wir euch einzelne Programmpunkte der Konferenz vor. Wir beginnen mit:
💧Panafrikanismus und Wassergerechtigkeit mit Ruben Castro 💧
Was ist die Geschichte und die aktuelle Situation auf dem afrikanischen Kontinent? Wer kämpft für und um Wasser? Wie vernetzen sich die Bewegungen und Organisationen für und gegen Landraub und Wassergerechtigkeit? Und was hat das mit revolutionärem Panafrikanismus zu tun?
Im Workshop gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung Kämpfe für Wassergerechtigkeit aus einer panafrikanischen Perspektive haben. Einen besonderen Fokus legen wir auf alternative, gemeinschaftliche und naturbasierte Lösungen für die urbane Wasserkrise.
👉 Hier geht's zu Programmübersicht und Anmeldung: https://wasserkonferenz.org
🫣 Wasserblindheit? So steht Deutschland zum Wasserschutz
| Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zu Wasserknappheit, Hochwasser und Wasserqualität
📕 Im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND untersucht die aktuelle Studie, wie die deutsche Bevölkerung das Thema Wasser sieht. Für die repräsentative Bevölkerungsbefragung wurden 1.019 Menschen befragt.
🧐 Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
1️⃣ Die Studie zeigt, dass viele Menschen den Zusammenhang zwischen Klima- und Wasserkrise nicht vollständig verstehen, obwohl Extremereignisse wie Dürren und Hochwasser zunehmen. Wasser als Krisenthema ist für viele relativ neu und noch nicht im Bewusstsein der Bevölkerung verankert.
2️⃣ Es gibt erhebliche Fehleinschätzungen des Wasserverbrauchs: Die Landwirtschaft wird überschätzt, während der hohe Wasserbedarf der Energieversorgung und Industrie unterschätzt wird. Auch im Haushalt wird der Wasserverbrauch von Toilettenspülungen und Waschen unterschätzt.
3️⃣ Es gibt breite Unterstützung für Maßnahmen wie Regenwassernutzung, Renaturierung und Rückhaltebecken. Im Fall einer Dürre sehen viele Menschen Einschränkungen des Wasserverbrauchs als richtig an. Aus Sicht der Bürger:innen sollen Anbieter im Gesundheitswesen und Landwirt:innen zur Lebensmittelproduktion priorisiert werden, Industrie und Energieunternehmen aber nicht.
4️⃣ Der Handlungsbedarf bei der Wasserqualität wird insgesamt hoch eingeschätzt. Hier sehen die Befragten die Wasserwirtschaft, Politik sowie Chemieindustrie in der Pflicht.
5️⃣ Die Mehrheit sieht Wassersparen als wichtig an, aber viele wissen nicht, wie sie es konkret umsetzen sollen, und einfache Maßnahmen wie Wassersparknöpfe werden oft nicht genutzt.
👉 Ihr findet die gesamte Studie sowie eine Zusammenfassung online unter: https://www.zuehlsdorf-und-partner.de/themen/wasserschutz/
📍Der Wasseratlas auf der #Wasserkonferenz: Der neue Wasseratlas 2025 zeigt, warum die Ressource Wasser durch Übernutzung, Verschmutzung und Klimakrise weltweit unter Druck steht. Am Samstagnachmittag, 22. März 16:00-17:30 Uhr werden der Wasseratlas sowie die neue Studie auf der Konferenz vorgestellt. Der Atlas kann vor Ort auch mitgenommen werden.
| Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung zu Wasserknappheit, Hochwasser und Wasserqualität
📕 Im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND untersucht die aktuelle Studie, wie die deutsche Bevölkerung das Thema Wasser sieht. Für die repräsentative Bevölkerungsbefragung wurden 1.019 Menschen befragt.
🧐 Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
1️⃣ Die Studie zeigt, dass viele Menschen den Zusammenhang zwischen Klima- und Wasserkrise nicht vollständig verstehen, obwohl Extremereignisse wie Dürren und Hochwasser zunehmen. Wasser als Krisenthema ist für viele relativ neu und noch nicht im Bewusstsein der Bevölkerung verankert.
2️⃣ Es gibt erhebliche Fehleinschätzungen des Wasserverbrauchs: Die Landwirtschaft wird überschätzt, während der hohe Wasserbedarf der Energieversorgung und Industrie unterschätzt wird. Auch im Haushalt wird der Wasserverbrauch von Toilettenspülungen und Waschen unterschätzt.
3️⃣ Es gibt breite Unterstützung für Maßnahmen wie Regenwassernutzung, Renaturierung und Rückhaltebecken. Im Fall einer Dürre sehen viele Menschen Einschränkungen des Wasserverbrauchs als richtig an. Aus Sicht der Bürger:innen sollen Anbieter im Gesundheitswesen und Landwirt:innen zur Lebensmittelproduktion priorisiert werden, Industrie und Energieunternehmen aber nicht.
4️⃣ Der Handlungsbedarf bei der Wasserqualität wird insgesamt hoch eingeschätzt. Hier sehen die Befragten die Wasserwirtschaft, Politik sowie Chemieindustrie in der Pflicht.
5️⃣ Die Mehrheit sieht Wassersparen als wichtig an, aber viele wissen nicht, wie sie es konkret umsetzen sollen, und einfache Maßnahmen wie Wassersparknöpfe werden oft nicht genutzt.
👉 Ihr findet die gesamte Studie sowie eine Zusammenfassung online unter: https://www.zuehlsdorf-und-partner.de/themen/wasserschutz/
📍Der Wasseratlas auf der #Wasserkonferenz: Der neue Wasseratlas 2025 zeigt, warum die Ressource Wasser durch Übernutzung, Verschmutzung und Klimakrise weltweit unter Druck steht. Am Samstagnachmittag, 22. März 16:00-17:30 Uhr werden der Wasseratlas sowie die neue Studie auf der Konferenz vorgestellt. Der Atlas kann vor Ort auch mitgenommen werden.
🔍 Blick ins neue Wasser-Zine: "Pipeline-Widerstand als ortsbasierter Widerstand" (Teil 2/5)
| Workshop zu CCS-Pipelines und EU-Wasserstrategie auf #Wasserkonferenz
📕 Vor vier Wochen ist unser neues Strategieheft „Verankerung“ mit unserer Idee für eine lebendige kraftvolle Wasserbewegung erschienen. Was steht da eigentlich drin? Die kommenden Wochen bis zur Konferenz wollen wir euch mehrere Texte und ihre Grundideen daraus vorstellen.
💧Strategische Hebel: Pipeline-Widerstand als ortsbasierter Widerstand💧
Pipelines sind zentrale Infrastrukturen für fossile Brennstoffe, Wasser und industrielle Prozesse – und damit ein mächtiger Hebel für Widerstand. In Deutschland und Europa drohen neue Pipeline-Projekte, die fossile Abhängigkeiten zementieren und ökologische Schäden verursachen.
Ortsbasierter Widerstand als Schlüssel: Der Kampf gegen Pipelines war dann besonders wirkungsvoll, wenn er an lokale Interessen anknüpft – ob durch indigene Gruppen in den USA, Bäuer:innen in Frankreich oder Umweltproteste in Deutschland. Der Widerstand gegen die Keystone XL oder die Dakota Access Pipeline in den USA zeigt, dass eine Mischung aus kreativen direkten Aktionen, juristischen Klagen und Divestment-Kampagnen erfolgreich sein kann. Besonders wichtig dabei sind starke lokale Gruppen, die gut vernetzt sind.
Neue Fronten in Deutschland: Auch hier stehen Pipeline-Kämpfe an – etwa gegen CO₂-Pipelines, überdimensionierte Wasserleitungen oder das Wasserstoffnetz. Ein frühzeitiger, strategischer Widerstand dagegen ist entscheidend. Die erfolgreichen Kämpfe gegen fossile Infrastrukturprojekte zeigen, dass Widerstand wirkt!
👉 Ihr findet den Artikel „Defend All Water! Defeat All Pipelines! – Pipeline-Widerstand als ortsbasierter Widerstand“ als PDF zum Download unter: https://klimakollektiv.org/de/2025/01/23/neuerscheinung-verankerung-das-brandneue-strategie-wasserzine-zur-konferenz/
👉 Ihr könnt das Wasser-Zine (ab 20 Stück gegen Versandkosten und Spende) bestellen unter: [email protected]
📍Pipeline-Widerstand auf der #Wasserkonferenz: Mit Janine Korduan vom BUND diskutieren wir am Freitagnachmittag den geplanten Bau der CCS-Infrastruktur in Deutschland und was wir dagegen tun können. Außerdem analysieren wir mit Sara Johannson vom European Environmental Bureau am Samstagnachmittag die geplante „Water Resilience Strategy“ der EU und den möglicherweise drohenden grenzüberschreitenden Bau neuer Fernwasserleitungen durch Privatinvestoren.
| Workshop zu CCS-Pipelines und EU-Wasserstrategie auf #Wasserkonferenz
📕 Vor vier Wochen ist unser neues Strategieheft „Verankerung“ mit unserer Idee für eine lebendige kraftvolle Wasserbewegung erschienen. Was steht da eigentlich drin? Die kommenden Wochen bis zur Konferenz wollen wir euch mehrere Texte und ihre Grundideen daraus vorstellen.
💧Strategische Hebel: Pipeline-Widerstand als ortsbasierter Widerstand💧
Pipelines sind zentrale Infrastrukturen für fossile Brennstoffe, Wasser und industrielle Prozesse – und damit ein mächtiger Hebel für Widerstand. In Deutschland und Europa drohen neue Pipeline-Projekte, die fossile Abhängigkeiten zementieren und ökologische Schäden verursachen.
Ortsbasierter Widerstand als Schlüssel: Der Kampf gegen Pipelines war dann besonders wirkungsvoll, wenn er an lokale Interessen anknüpft – ob durch indigene Gruppen in den USA, Bäuer:innen in Frankreich oder Umweltproteste in Deutschland. Der Widerstand gegen die Keystone XL oder die Dakota Access Pipeline in den USA zeigt, dass eine Mischung aus kreativen direkten Aktionen, juristischen Klagen und Divestment-Kampagnen erfolgreich sein kann. Besonders wichtig dabei sind starke lokale Gruppen, die gut vernetzt sind.
Neue Fronten in Deutschland: Auch hier stehen Pipeline-Kämpfe an – etwa gegen CO₂-Pipelines, überdimensionierte Wasserleitungen oder das Wasserstoffnetz. Ein frühzeitiger, strategischer Widerstand dagegen ist entscheidend. Die erfolgreichen Kämpfe gegen fossile Infrastrukturprojekte zeigen, dass Widerstand wirkt!
👉 Ihr findet den Artikel „Defend All Water! Defeat All Pipelines! – Pipeline-Widerstand als ortsbasierter Widerstand“ als PDF zum Download unter: https://klimakollektiv.org/de/2025/01/23/neuerscheinung-verankerung-das-brandneue-strategie-wasserzine-zur-konferenz/
👉 Ihr könnt das Wasser-Zine (ab 20 Stück gegen Versandkosten und Spende) bestellen unter: [email protected]
📍Pipeline-Widerstand auf der #Wasserkonferenz: Mit Janine Korduan vom BUND diskutieren wir am Freitagnachmittag den geplanten Bau der CCS-Infrastruktur in Deutschland und was wir dagegen tun können. Außerdem analysieren wir mit Sara Johannson vom European Environmental Bureau am Samstagnachmittag die geplante „Water Resilience Strategy“ der EU und den möglicherweise drohenden grenzüberschreitenden Bau neuer Fernwasserleitungen durch Privatinvestoren.
💧Programmvorschau #Wasserkonferenz: Strategien gegen Lithiumabbau in Serbien
| News zum Widerstand gegen Lithiumabbau in Portugal
In den kommenden Wochen stellen wir euch weitere Programmpunkte der Konferenz vor.
💧Strategien gegen Lithiumabbau und für den Schutz des Wassers und der Biodiversität mit Bojana Novakovic💧
| Freitag, 21. März, 16:30 - 18:00 Uhr
In diesem Workshop geht es um die wichtige Rolle des Wassers in der serbischen Region Jadar und um die große nationale Protestbewegung, die die Region gegen die geplante Lithiummine des Bergbaukonzerns Rio Tinto verteidigt. Im anfänglichen Vortrag werden die Bedrohungen für Landwirtschaft, Kultur und regionale Identität aufgezeigt. Außerdem erfahren wir, wie tausende Menschen über politische Grenzen hinweg gemeinsam gegen übermächtige Unternehmen, korrupte Politiker:innen und massive Repression kämpfen. Im Anschluss gibt es viel Raum für Nachfragen und die Diskussion über Strategien und Aktionen gegen Lithiumabbau in Serbien und anderswo.
👉 Hier geht's zu Programmübersicht und Anmeldung: https://wasserkonferenz.org
💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦
✊ Neues zum Widerstand gegen Lithiumabbau in Portugal: Seit sieben Jahren wehren sich die Gemeinden im Norden der Iberischen Halbinsel, in Träs-os-Montes, gegen große Lithium-Bergbauprojekte. Dazu gehört auch der größte geplante Tagebau in Europa, der die wichtigsten Wasserquellen in der Region verunreinigen, eine Vielfalt an Lebensräumen zerstören und die Lebensweisen der lokalen Gemeinden gefährden würde.
⚠️ Die Region Barroso, die von den Vereinten Nationen zu einem Weltkulturerbe erklärt wurde, leistet Widerstand gegen die „Mina do Barroso“. Diese will vier Tagebaue, eine 24/7 Verarbeitungsanlage und drei Schlackenhalden auf insgesamt 592 Hektar eröffnen. In der Region sowie auf der Iberischen Halbinsel insgesamt sind viele weitere Minen geplant.
👉 Hier findet ihr den internationalen Telegramkanal zu News und Unterstützungsmöglichkeiten gegen den geplanten Lithiumabbau in Barroso: https://www.group-telegram.com/lithiumofportugal
| News zum Widerstand gegen Lithiumabbau in Portugal
In den kommenden Wochen stellen wir euch weitere Programmpunkte der Konferenz vor.
💧Strategien gegen Lithiumabbau und für den Schutz des Wassers und der Biodiversität mit Bojana Novakovic💧
| Freitag, 21. März, 16:30 - 18:00 Uhr
In diesem Workshop geht es um die wichtige Rolle des Wassers in der serbischen Region Jadar und um die große nationale Protestbewegung, die die Region gegen die geplante Lithiummine des Bergbaukonzerns Rio Tinto verteidigt. Im anfänglichen Vortrag werden die Bedrohungen für Landwirtschaft, Kultur und regionale Identität aufgezeigt. Außerdem erfahren wir, wie tausende Menschen über politische Grenzen hinweg gemeinsam gegen übermächtige Unternehmen, korrupte Politiker:innen und massive Repression kämpfen. Im Anschluss gibt es viel Raum für Nachfragen und die Diskussion über Strategien und Aktionen gegen Lithiumabbau in Serbien und anderswo.
👉 Hier geht's zu Programmübersicht und Anmeldung: https://wasserkonferenz.org
💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦💦
✊ Neues zum Widerstand gegen Lithiumabbau in Portugal: Seit sieben Jahren wehren sich die Gemeinden im Norden der Iberischen Halbinsel, in Träs-os-Montes, gegen große Lithium-Bergbauprojekte. Dazu gehört auch der größte geplante Tagebau in Europa, der die wichtigsten Wasserquellen in der Region verunreinigen, eine Vielfalt an Lebensräumen zerstören und die Lebensweisen der lokalen Gemeinden gefährden würde.
⚠️ Die Region Barroso, die von den Vereinten Nationen zu einem Weltkulturerbe erklärt wurde, leistet Widerstand gegen die „Mina do Barroso“. Diese will vier Tagebaue, eine 24/7 Verarbeitungsanlage und drei Schlackenhalden auf insgesamt 592 Hektar eröffnen. In der Region sowie auf der Iberischen Halbinsel insgesamt sind viele weitere Minen geplant.
👉 Hier findet ihr den internationalen Telegramkanal zu News und Unterstützungsmöglichkeiten gegen den geplanten Lithiumabbau in Barroso: https://www.group-telegram.com/lithiumofportugal