Telegram Group Search
Forwarded from Die Föderalen
🔸 Gedanken zum Wochenende 🔸

Kritik ist gut, wenn man daran wächst!

Im zweiten Teil zum Thema „Resilienz“ nähern wir uns dem Thema aus einem anderen Blickwinkel.

Kritikfähigkeit, Bewertungen oder das Einstecken von Niederlagen - alles Themen, die uns helfen, mit der rauten Wirklichkeit klarzukommen.

Wurde uns das abtrainiert oder sind wir bereits so reizüberflutet, dass ein Fass immer kurz vor dem Überlaufen steht?

Dieser Artikel soll, wie die meisten aus unserer Feder zum Nachdenken anregen. Wir wünschen dabei viel Einsicht, Erfolg und Erkenntnis!

https://www.die-foederalen.de/themen/wochenrueckblick/2024-10-05-keine-stehaufmaennchen-mehr-2

Den ersten Teil gibt es hier.

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Forwarded from Die Föderalen
🔸 Gesellschaft🔸

Ist der leichte Weg immer sinnvoll?

Wer kennt sie nicht, die schnelle Verheißung nach Ruhm, Glück, Reichtum oder weniger Pfunde. „Abnehmen ohne…“ - so beginnen viele Versprechen.

Ähnliche Versprechen schleichen sich auch in alle unsere gesellschaftlichen Ebenen ein. Sie unterwandern die Wirtschaft, die Politik und auch unser Bildungssystem.

Aber ist der einfache Weg, der vermeintlich mühelose und jedem zugängliche auch letzten Endes der Sinnvolle?

Unsere Artikel erschließen sich oft erst beim zweiten Lesen, beim intensiven Nachdenken oder einfach nur mit Hilfe des gesunden Menschenverstandes.

Viel Erfolg bei der Anwendung Desselben!

https://www.die-foederalen.de/themen/gesellschaft/2024-11-05-keiner-mag-es
Forwarded from Die Föderalen
🔸 Corona🔸

Wer kennt die Auswirkungen der Corona-Krise auf unsere Gesellschaft?


Um dieser Frage nachzukommen, benötigt man belastbare Daten, die wir mit einer wissenschaftlich korrekten und aufwändig erstellten Umfrage erfassen wollten.

Die daraus resultierenden Erfahrungen waren jedoch von gänzlich anderer Natur und entsprachen nicht unserer Erwartungshaltung.

Dies führte zu zahlreichen Schlussfolgerungen, die man dem folgenden Artikel entnehmen kann.

https://www.die-foederalen.de/themen/corona/2024-11-23-auch-das-zeigt-etwas

Ab sofort sind wir über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Forwarded from Die Föderalen
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from Die Föderalen
🔸 Gesundheit 🔸

Ein neues Gesetz und die Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.

Wenn eine Entscheidung zu sehr kontroversen Diskussionen geführt hat, dann trifft dies besonders auf die Freigabe von Cannabis zu.

Denn diese ist und bleibt weiterhin umstritten und muss daher weiterhin kritisch hinterfragt werden.

Nach unserer ersten Stellungnahme in: „Ein Hauch von Jamaika“ folgt hier eine Einschätzung zu den gesundheitlichen Auswirkungen.

Es ist wichtig, alle Themen von mehreren Seiten zu beleuchten, das Thema Cannabis ist sehr vielschichtig, daher wird es auch noch einen weiteren Teil dazu geben.

Doch auch dieser wird - soviel jetzt schon vorweg - ebenfalls sehr kritisch ausfallen.

https://www.die-foederalen.de/themen/gesundheit/2024-12-02-das-ist-etwas-ganz-anderes

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Forwarded from Die Föderalen
🔸 Gesellschaft 🔸

Was passiert,
wenn ein neues Gesetz - hier das CanG (Cannabisgesetz) - auf bereits gemachte Erfahrungen anderer verzichtet.

Dies ist unser dritter Artikel zu dem Thema. Er greift die kriminellen Strukturen im Hintergrund auf und zeigt, was sich seit der Freigabe ereignet hat.

Muss man sich wirklich die Finger an der heißen Herdplatte verbrennen? Als Kind lernten wir, auf die Erfahrungen, die andere gemacht haben, zu vertrauen. Wir wissen auch, dass sich viele trotzdem selbst daran üben wollten.

Aber was passiert, wenn der Gesetzgeber nicht auf die gemachten, langjährigen Erfahrungen aus einem Nachbarland hört, wird in diesem Beitrag erläutert.

Unsere bisherigen Beiträge dazu:
Teil 1 - Ein Hauch von Jamaika
Teil 2 - Das ist etwas ganz anderes

https://www.die-foederalen.de/themen/gesellschaft/2024-12-07-die-dritte-sicht

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Forwarded from Die Föderalen
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from Die Föderalen
🔸 Gesundheit 🔸

Warum wir einen vierten Artikel über Cannabis schreiben!


Kein anderes Thema, welches wir bisher aufgegriffen haben, wurde so kontrovers diskutiert.

Dieser Artikel ist etwas ausführlicher und greift da an, wo viele nicht mehr mitreden können oder wollen.

Aus den betreffenden wissenschaftlichen Disziplinen werden Informationen zusammen- und Auswirkungen dargestellt.

In unseren bisherigen Stellungnahmen wurden bereits andere Sichtweisen aufgegriffen.

Sie können alle noch nachgelesen werden:

Teil 1 - Teil 2 - Teil 3

Es ist auch noch genügend Raum für weitere Diskussionen und wohl auch für eine Fortsetzung dieser Reihe.

https://www.die-foederalen.de/themen/gesundheit/2024-12-14-wenn-eine-meinung-ausradiert-wird

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Wenn eine Meinung ausradiert wird
Der ungeplante vierte Teil zur Cannabis-Legalisierung

Man kann sich darüber streiten, woran es liegt, aber beim Thema Cannabis hat sich das Material, was man darüber findet, in den letzten Monaten erstaunlich verändert. Man könnte meinen, Argumentationen dagegen fallen inzwischen unter den Tisch. Dabei sprechen sich mehrere Verbände gegen die Legalisierung aus. Also haben wir uns auf die Suche nach der Argumentation gegen die Legalisierung gemacht.

Zuerst fangen wir wieder auf der Gesellschaftsebene an. Die Infantilisierung und Unbildung in der Gesellschaft nimmt zu. Die psychischen Probleme nehmen zu. Die Probleme werden jedoch nicht gelöst, sondern verschleppt. Wie kann man hiervon einem angemessenen positiven Umgang mit einer Droge ausgehen? Die neuesten Studien zeigen einen hohen Anteil an Erwachsenen, die noch nicht einmal den Anforderungen an einen 10-jährigen entsprechen, aber für die Freigabe von Drogen reicht das Alter auf dem Ausweis. Vielleicht ist diese Infantilität auch der Grund, weshalb Drogen auch bei Erwachsenen plötzlich als gut gelten - die ganze Peergroup hat sich gegenseitig darin bestärkt, nicht erwachsen zu werden. So werden andere Grenzen und andere Werte gesetzt und ein Problem verstärkt das andere. Die Befürworter wollen mehr Freiheit bzw. Eigenverantwortung und sehen diese in der Legalisierung. Jedoch dürfen sie die Fachliteratur über den Umgang mit abhängigen Menschen nicht lesen. Die neue Freiheit führt zu Argumenten für mehr Einschränkungen und Bevormundung. Ja, Cannabis setzt die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, herab! Ein idealer Zustand, um für andere zu entscheiden!

Dann gibt es die Testlabore in anderen Staaten, welche für die Hersteller solcher Produkte arbeiten. In Deutschland sind wir auf dem Weg zu solchen Laboren und Studien. Selbst diese Labore geben deutliche Unterschiede in der Verunreinigung zu. Welche Folgen haben diese Verunreinigungen und vor allem, welche Effekte haben sie? Wird dabei wirklich alles, was relevant ist, gemessen? Warum soll es in Deutschland keine Probleme geben, wenn es sie in Staaten wie den USA gibt? Zu diesem Thema passen die Probleme der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, die bereits durch fragwürdige Zulassungen und dem Verschweigen von Fakten auf sich aufmerksam gemacht hat. Warum sollte man einem neuen Zweig mehr trauen?

In Deutschland sollen nun Studien über Cannabis erlaubt werden. Das schafft lobenswerterweise eigene und neue Erkenntnisse, doch wer wird diese Studien finanzieren und in wessen Interesse erfolgen sie? Inzwischen findet man einzelne Studien, welche für die Legalisierung plötzlich alle alten Ergebnisse vom Tisch fegen. Eine passive Wirkung gibt es nicht mehr. Früher hat man auch das Rauchen von Zigaretten für Kleinkinder empfohlen. Wie wissenschaftlich korrekt ist es, wenn man immer nur den Studien glaubt, die gerade passen?

Gegen das Rauchen von Nikotin macht der Staat nur begrenzt etwas. Raucher bringen Steuergelder ein und gleiches wird in Zukunft für Cannabis gelten. Wenn also die Staaten Patente halten, solche Produkte in gewisser Weise fördern oder akzeptieren, heißt dies nicht, dass solche Stoffe gut für die Menschen sind. Suchtmittel füllen die Staatskassen und auch der beste Staat braucht Steuereinnahmen.

Gleichzeitig führt eine Legalisierung zu einem legalen Interesse der Anbieter Gewinne zu machen. Auch wenn alles reguliert ist, finden sich immer Lücken und Möglichkeiten. Höhere Gewinne macht man bekanntlich mit einem höheren Absatz. Wo dieser wohl herkommt?
Cannabis erhöht Anfälligkeit für andere Suchtmittel, egal ob es Verhaltenssüchte sind oder andere Substanzen. Das Gehirn wird umgebaut und gewöhnt sich an die kurzzeitigen guten Gefühle. Es will mehr davon und immer mehr. Alles, was den gleichen Effekt hat, wird geliebt. Das Argument “nur eine Einstiegsdroge” kann man also auch skeptisch sehen.

⬇️ zu Teil 2
⬆️ zu Teil 1

Wer sich mit klinischer Psychologie auseinandersetzt, wird bei einigen psychischen Störungen die Folge “Tod” lesen. Manchmal führen psychische Probleme dahin, weil die betroffenen auch ihre körper direkt oder indirekt schädigen oder Suizid begehen. Bei Cannabis wird behauptet, man könne an einer Überdosis nicht sterben und auch sonst nicht. Doch hier wird mit Definitionen gespielt. Essstörungen, Depressionen, Psychosen, Herzversagen und -anfälle, Paranoia und andere psychische Krankheiten führen zum Tod. Cannabis führt nur zu psychischen Problemen, wie Depressionen und Psychosen, die durch Selbstverletzung, Unfälle und Depressionen zum Tod führen. Kann man sich nun aussuchen, wie man die Folgen definiert?

“Aber Cannabis wird doch medizinisch verwendet und hat auch positive Effekte!” Ja, aber…! Scheinbar wird bei diesem Punkt nicht alles erklärt. Die positiven Effekte von Cannabis setzen durch CBD ein. CBD macht nicht high und hat keine negativen Folgen. THC ist toxisch. Die medizinischen Produkte haben einen hohen CBD-Anteil und einen niedrigen THC-Anteil. Bei den anderen Produkten ist dies umgekehrt, weil ein hoher CBD-Anteil den THC-Anteil senkt und umgekehrt. Dieser Fakt wird grundlegend für die nächsten Absätze.

Das Argument, dass die Eltern oder Großeltern bereits gekifft haben und immer noch ganz gut leben, ist hinfällig. Das Cannabis in den 60-ern / 70-ern hatte viel weniger THC. Dies liegt daran, dass man damals weniger Erfahrung hatte und die Pflanzenteile nutzte, welche weniger THC haben. Heute ist das anders. Auch die Verarbeitung ist inzwischen anders und führt zu mehr THC. Ebenfalls hat sich die Zucht verändert. In den 60-iger und 70-iger Jahren hatten die Pflanzen einen niedrigen THC Anteil und einen hohen CBD-Anteil. Heute andersrum. CBD scheint positive Effekte zu haben und macht nicht high.

Ja, Cannabis darf erst ab 18 konsumiert werden, aber was ist die Realität unter Jugendlichen? Auch als niemand es nehmen durfte, war es auch für Minderjährige kein Problem daran zu kommen. Jedoch sind die Folgen umso schlimmer, je jünger man anfängt und umso häufiger Kinder und Jugendliche die Mittel konsumieren. Kiffen treibt die Zahl der Schulabbrüche hoch. Bildung und Wirtschaft sacken also für ein bisschen Spaß ab und Leben werden ruiniert. Hinzu kommt, in welchen Formen Cannabis erhältlich ist. Kinder können die Produkte nicht von normalen Süßigkeiten unterscheiden und so nehmen sie sie versehentlich zu sich oder essen die vermeintlichen Süßigkeiten in viel zu hohen Dosen.

Damit sind wir beim nächsten fatalen Punkt. Verspeistes Cannabis ist in der Wirkung verzögert. Es wird also nicht rechtzeitig bemerkt, dass etwas anders ist als sonst oder es wird mehr gegessen, weil man glaubt, es würde kein Effekt eintreten. Bei der Verzögerung handelt es sich zum Teil um Stunden. Die Folgen sind fatal. Eventuell setzt zum Beispiel Paranoia ein und endet in einem Sprung aus dem Fenster im fünften Stock, der im Grab endet.

Kinder und Jugendliche ordnen Aspekte noch anders ein. Wenn etwas legal ist, kann es nicht schlimm sein. So nehmen sie zwar wahr, dass etwas nicht stimmt und sie zum Beispiel an einer Psychose leiden, doch sie verbinden ihren Drogenkonsum nicht mit ihren psychischen Problemen. Teilweise halten sie ihren psychischen Zustand für normal oder zumindest für eine nicht bedenkliche Folge. Sie konsumieren also weiter. Am Ende sind sie den Rest ihres Lebens psychisch krank und verpassen ihre Chancen. Bei Erwachsenen beobachtet man häufig, wie zwar die Zusammenhänge gebildet werden, aber trotzdem alles gut geredet wird. Es wird verzweifelt nach Argumenten dafür gesucht.
Alkohol ist in Deutschland seit langem erst ab 18 freigegeben. Trotzdem gibt es Drogentote Jugendliche und Minderjährige, die in erschreckendem Zustand im Krankenhaus landen. Auch hier die Frage: Warum soll das bei Cannabis anders sein?

Kontakt über: @Bracki_Kontakt_Bot

Quellen:
https://www.drugcom.de/news/kann-cannabis-toedlich-sein/
James Wigmore Toxikologe wigmoreonalcohol.com
Forwarded from Die Föderalen
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from @JahresZeitenKalender
🎼🎼🎼🎼🎼🎼🎼🎼

⛩️⛩️ 02. Weihnachtsfeiertag
@Adventskalender_2024

🎇Ein strahlender Ausblick auf das neue Jahr 2025🎇

Das neue Jahr steht vor der Tür, und mit ihm kommen unzählige Möglichkeiten und Chancen. Es ist die Zeit, in der wir unsere Träume und Ziele neu definieren und mit frischem Elan in die Zukunft blicken.

👶 Neue Anfänge und Chancen🐧

Jedes neue Jahr bringt die Gelegenheit, von vorne zu beginnen. Es ist die perfekte Zeit, um alte Gewohnheiten abzulegen und neue, positive Veränderungen in unser Leben zu integrieren. Ob es darum geht, gesünder zu leben, neue Fähigkeiten zu erlernen oder einfach mehr Zeit mit den Menschen zu verbringen, die uns wichtig sind – das neue Jahr bietet uns die Chance, unser bestes Selbst zu sein.

🤝 Gemeinschaft und Zusammenhalt 🤗

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist der Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft wichtiger denn je. Das neue Jahr erinnert uns daran, wie wertvoll unsere Beziehungen sind. Es ist eine Zeit, um Freundschaften zu pflegen, neue Verbindungen zu knüpfen und gemeinsam stark zu sein. Zusammen können wir Herausforderungen meistern und Erfolge feiern.

🌱 Wachstum und Entwicklung 🚀

Das neue Jahr ist auch eine Zeit des persönlichen und beruflichen Wachstums. Es bietet uns die Möglichkeit, unsere Fähigkeiten zu erweitern und neue Horizonte zu erkunden. Mit jedem neuen Tag können wir lernen, wachsen und uns weiterentwickeln. Die Zukunft hält unendlich viele Möglichkeiten bereit, und es liegt an uns, sie zu ergreifen.

🙏 Dankbarkeit und Hoffnung 🕊

Während wir in das neue Jahr starten, sollten wir auch einen Moment innehalten und dankbar für all das sein, was wir erreicht haben. Dankbarkeit gibt uns die Kraft, positiv in die Zukunft zu blicken und mit Hoffnung und Zuversicht voranzugehen.

Möge das neue Jahr voller Freude, Erfolg und unvergesslicher Momente sein. Auf ein strahlendes und erfülltes Jahr 2025!

🎼🎼🎼🎼🎼🎼🎼🎼

@Adventskalender_2024
@JahresZeitenKalender
@Rauchnaechte

❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️❄️
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
2025 für Nerds

Da bin ich doch tatsächlich heute über ein Video „gestolpert“, welches ich niemandem vorenthalten möchte.

Als Zahlenmensch (Idee: kann man googeln!) hat es mich natürlich sofort angesprochen.

Hier kann man es in voller Länge bewundern:
https://youtu.be/aFw6oz20oNQ?si=jFGM1p87ZrAholeF

Für mich wird die Zahl 2025 eine weitere Bedeutung haben, ist sie doch mein persönliches Ziel in Kilometern, das durch die Addition meines täglichen Trainings erreicht werden will.
Interessant dabei ist, das die jeden Tag zu bewältigende Strecke genau 5,55 Kilometer beträgt. ;-)

Ich wünsche allen Lesern dieser Nachricht ein gutes Händchen bei der Aufstellung der Ziele für das neue Jahr.
Mögen sie erreichbar und zielführend sein und jeden Tag, jede Woche und jeden Monat die nötige Motivation geben.
Forwarded from Die Föderalen
🔸 Bildung 🔸

Lesekompetenz wird immer mehr zu einem Fremdwort.


Unser Artikel Das Loch in der Gesellschaft war wirklich gut geeignet, die Lesekompetenz zu testen.

Auch wenn das wirklich nicht gewollt war, hat uns das Feedback schon sehr überrascht.

Warum das so war, kann man im Folgebeitrag hier lesen:

https://www.die-foederalen.de/themen/bildung/2025-01-08-als-faust-beim-handschuh-aufheben-unters-rad-kam

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Forwarded from Die Föderalen
🔸 Gesellschaft 🔸

Wenn aus normal das neue anders wird.


Unsere Gesellschaft scheint immer mehr aus den Fugen zu geraten.

Jede früher mindestens als verhaltensauffällig zu bezeichnende Handlungsweise wird heute genutzt, um sich hervorzutun, sich aus der Masse zu entfernen.

Alles wird getan, um Aufmerksamkeit zu erhalten und sich gut zu fühlen.

Wie sich das auf unsere Gesellschaft auswirkt und was das für einen normal handeln- und denkenden Menschen bedeutet, wird im heutigen Artikel besprochen.

https://www.die-foederalen.de/themen/gesellschaft/2025-01-09-jenga-mit-verbundenen-augen-und-ski-handschuhen

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Forwarded from Die Föderalen
© Foto: Stefan Brackmann


Unsere Helden wollen verehrt werden!?

Die Helden der ehemaligen Corona-Bewegung setzen KI für mRNA-Impfstoffe ein

Was für eine Ehre

Es war Ende August 2020, als die deutsche Corona-Bewegung mit leuchtenden Augen glaubte, sie würden erlöst werden. R.F. Kennedy sprach auf der Querdenken-Demo in Berlin und wurde zum Heiligen der Heiligen. Natürlich war die komplette Corona-Bewegung der Meinung, dass jeder Impfstoff und jeder Tropfen Hustensaft den Menschen zerstört. Die böse Pharmaindustrie. Gleichzeitig suchte man immer Promis und Politiker, die einen erlösen. Endlich hatte man ihn gefunden. Teilweise fragte ich mich, ob sie von R.F. Kennedy reden oder sein Onkel auferstanden war. Aber solchen Übermenschen musste man trauen, denn sie werden uns erlösen. Wie oft ich sowas hörte und es nicht mehr fassen konnte.

Nun setze ich mich mit Menschen auseinander, die damals genau für solche Herren arbeiteten und fleißig ihre Bücher schrieben. Dr. Jonathan J. Couey verfasste die Erklärung für Kennedy, was Corona sein könnte und wie es verbreitet wurde. Heute kennt ihn keiner mehr, auch Kennedy nicht. Für die Bewegung weltweit spielte er damals keine Rolle und bekam keine wirkliche Bühne. Alles sagen durfte er nicht. Der Rest redete viel über mRNA, aber wusste wenig und erklärte schlecht. So schlecht, dass Leute die mRNA in ihren Körper ausspülen wollten. Hochangesehene Gelehrte der Bewegung zu sinnvollen Aussagen zu bekommen, war nicht möglich. Wen wundert es, während die einen zu Göttern wurden, kannte ich auch das Spiel, ausgegrenzt zu werden. Bis heute scheint man der Feind zu sein, wenn man sachlich und selbst denkt. Sachliche und wissenschaftliche Diskussionen waren weltweit nicht möglich und die Lager der Bewegung durften nicht verlassen werden. Als ehrlicher und uneigennütziger Mensch durfte man keine Bühne bekommen.

Nun bekommt die Corona-Bewegung das, was sie wollte. Ihr Megaheld ist US-Gesundheitsminister und steht für das ganze Gegenteil der damaligen Bewegung. Seinen deutschen Gastgeber von damals hat er eingeladen. Er arbeitet nun mit den damals so verfluchten IT-Großkonzernen zusammen.

Ein Nachtrag über die Thesen von Couey folgt.

Glückwunsch!

Maren Zaidan

Quellen:
https://www.newsweek.com/donald-trump-mrna-vaccine-cure-cancer-ai-2018701
https://rumble.com/v6c7g37-gigaohm-biological-high-resistance-low-noise-information-brief.html

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from Die Föderalen
© Foto: Maren Zaidan


Wissenschaft mit Fragezeichen

Immer schön nach Schema denken

Die Wissenschaft und Forschung hat ein großes Problem. Es beginnt im ersten Semester und endet hoffentlich nicht im Zusammenbruch.

Studenten von Studiengängen, die im Bereich Forschung enden könnten, lernen in den ersten Semestern Methodik. Auch wenn diese Methodik unumstritten ihren Sinn hat und ihre Berechtigung hat, gibt es Haken. So gehen junge Menschen an die Universität, um die Welt besser zu machen und ihre Visionen zu verwirklichen. Das Ganze wird zunächst in Denkmuster gepresst und gelehrt, dass ein Ergebnis nur auf einem anderen aufbauen kann. Das Ganze hat wirklich Gründe und seinen Sinn, aber gleichzeitig sperrt es neue Denkansätze aus. Die neuen Fragen dürfen Forscher stellen, die so lange in diesem System sind, dass ihre Denkweise meist bereits in den Schranken bleibt. Doch um zu bestehen und um überhaupt eine Chance zu erhalten, muss so gearbeitet werden.

Wer hinterfragt und eigene logische Denkansätze bringt, wird belächelt und bekommt mangelndes Verständnis oder sogar angebliche Dummheit diagnostiziert. So wird in manchen Gebieten Philosophie zur Pflicht gemacht, obwohl mehr klassische Naturwissenschaften für das Grundlagenverständnis Sinn machen würden. Dann werden beispielsweise chemische Abläufe auswendig gelernt ohne Verständnis, was eigentlich passiert. Ein paar Jahre später beruhen dann auf diesem Halbwissen die eigenen Forschungsergebnisse. Es gilt oft so zu tun, als wäre das das einfachste der Welt, damit… weiterlesen

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Forwarded from Die Föderalen
© Foto: Maren Zaidan

Von einem Extrem zum Anderen


aber sicher nie gesund

Warum, warum, warum haben wir so viele psychische Probleme in der Gesellschaft? Ein kleiner Sprint durch die Mediengeschichte gibt einen ersten Aufschluss.

Es begann mit den Magermodels. Sie setzten ungesunde Ideale und veranlassten Jugendliche, sie mit Essstörungen nachzuahmen. Designer gaben Interviews und erklärten der Welt, dass Mode an normalen Maßen nicht präsentierbar ist. Dann kam die Body-Positivity-Szene, die uns lehren soll, dass alle Körperformen schön sind. Doch mit alle Körperformen sind hier auch wieder nicht alle gemeint. Schaut man die neuen Models dieser Szene an, findet man zum Glück auch nicht zu viele Ebenbilder in der Umwelt. Hier wird genau das Gegenteil von Magermodels präsentiert. Nun scheint Magersucht ein Problem zu sein, aber Adipositas nicht mehr? Die andere Hälfte der Ideale hängt immer noch dem anderen Extrem an. Ein gesundes Maß scheint es nicht zu geben oder sollte man wieder sagen: An der normalen Figur ist Mode nicht präsentierbar? Gleichzeitig ist man nun so positiv geworden, dass Krankheiten und Zahnfehlstellungen zum modischen Ideal wurden. Auch hier werden Langzeitfolgen und gesundheitliche Nachteile verschwiegen. Kindern verkauft man Kosmetikprodukte, welche noch nicht für ihre Haut geeignet sind und negativiert ihr Selbstbild so früh wie nie zuvor. Die Zeit, in der es noch nicht um das ideale Aussehen und den optischen Vergleich mit anderen geht, wurde gestrichen.

Wie können wir je zu richtiger gegenseitiger Akzeptanz und gesunden Selbstwahrnehmungen kommen,... weiterlesen

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Forwarded from Die Föderalen
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
2025/02/24 06:31:55
Back to Top
HTML Embed Code: