„Todesstrafe“ trendet auf X in Deutschland und Österreich, nachdem ein 23-jähriger Syrer in Villach (Österreich) auf mehrere Menschen eingestochen und einen 14-Jährigen getötet hat. Bei seiner Festnahme nach dem Mord grinste er und zeigte den Tauhid-Finger, den in den letzten Jahren immer häufiger Dschihadisten benutzen, vor allem auch Anhänger des Islamischen Staates (IS).
Als Rechtsanwalt kenne ich die Gründe, die für und gegen eine Todesstrafe sprechen. Ich bin erklärter Gegner der Todesstrafe und daran werden auch solche Barbaren nichts ändern. Der Staat darf nicht töten.
„Todesstrafe“ trendet auf X in Deutschland und Österreich, nachdem ein 23-jähriger Syrer in Villach (Österreich) auf mehrere Menschen eingestochen und einen 14-Jährigen getötet hat. Bei seiner Festnahme nach dem Mord grinste er und zeigte den Tauhid-Finger, den in den letzten Jahren immer häufiger Dschihadisten benutzen, vor allem auch Anhänger des Islamischen Staates (IS).
Als Rechtsanwalt kenne ich die Gründe, die für und gegen eine Todesstrafe sprechen. Ich bin erklärter Gegner der Todesstrafe und daran werden auch solche Barbaren nichts ändern. Der Staat darf nicht töten.
"He has kind of an old-school cyber-libertarian world view where technology is there to set you free," Maréchal said. Since its launch in 2013, Telegram has grown from a simple messaging app to a broadcast network. Its user base isn’t as vast as WhatsApp’s, and its broadcast platform is a fraction the size of Twitter, but it’s nonetheless showing its use. While Telegram has been embroiled in controversy for much of its life, it has become a vital source of communication during the invasion of Ukraine. But, if all of this is new to you, let us explain, dear friends, what on Earth a Telegram is meant to be, and why you should, or should not, need to care. "Someone posing as a Ukrainian citizen just joins the chat and starts spreading misinformation, or gathers data, like the location of shelters," Tsekhanovska said, noting how false messages have urged Ukrainians to turn off their phones at a specific time of night, citing cybersafety. The channel appears to be part of the broader information war that has developed following Russia's invasion of Ukraine. The Kremlin has paid Russian TikTok influencers to push propaganda, according to a Vice News investigation, while ProPublica found that fake Russian fact check videos had been viewed over a million times on Telegram. Under the Sebi Act, the regulator has the power to carry out search and seizure of books, registers, documents including electronics and digital devices from any person associated with the securities market.
from sa