Telegram Group & Telegram Channel
© Foto: Maren Zaidan

Von einem Extrem zum Anderen


aber sicher nie gesund

Warum, warum, warum haben wir so viele psychische Probleme in der Gesellschaft? Ein kleiner Sprint durch die Mediengeschichte gibt einen ersten Aufschluss.

Es begann mit den Magermodels. Sie setzten ungesunde Ideale und veranlassten Jugendliche, sie mit Essstörungen nachzuahmen. Designer gaben Interviews und erklärten der Welt, dass Mode an normalen Maßen nicht präsentierbar ist. Dann kam die Body-Positivity-Szene, die uns lehren soll, dass alle Körperformen schön sind. Doch mit alle Körperformen sind hier auch wieder nicht alle gemeint. Schaut man die neuen Models dieser Szene an, findet man zum Glück auch nicht zu viele Ebenbilder in der Umwelt. Hier wird genau das Gegenteil von Magermodels präsentiert. Nun scheint Magersucht ein Problem zu sein, aber Adipositas nicht mehr? Die andere Hälfte der Ideale hängt immer noch dem anderen Extrem an. Ein gesundes Maß scheint es nicht zu geben oder sollte man wieder sagen: An der normalen Figur ist Mode nicht präsentierbar? Gleichzeitig ist man nun so positiv geworden, dass Krankheiten und Zahnfehlstellungen zum modischen Ideal wurden. Auch hier werden Langzeitfolgen und gesundheitliche Nachteile verschwiegen. Kindern verkauft man Kosmetikprodukte, welche noch nicht für ihre Haut geeignet sind und negativiert ihr Selbstbild so früh wie nie zuvor. Die Zeit, in der es noch nicht um das ideale Aussehen und den optischen Vergleich mit anderen geht, wurde gestrichen.

Wie können wir je zu richtiger gegenseitiger Akzeptanz und gesunden Selbstwahrnehmungen kommen,... weiterlesen

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.



group-telegram.com/diefoederalen/591
Create:
Last Update:

© Foto: Maren Zaidan

Von einem Extrem zum Anderen


aber sicher nie gesund

Warum, warum, warum haben wir so viele psychische Probleme in der Gesellschaft? Ein kleiner Sprint durch die Mediengeschichte gibt einen ersten Aufschluss.

Es begann mit den Magermodels. Sie setzten ungesunde Ideale und veranlassten Jugendliche, sie mit Essstörungen nachzuahmen. Designer gaben Interviews und erklärten der Welt, dass Mode an normalen Maßen nicht präsentierbar ist. Dann kam die Body-Positivity-Szene, die uns lehren soll, dass alle Körperformen schön sind. Doch mit alle Körperformen sind hier auch wieder nicht alle gemeint. Schaut man die neuen Models dieser Szene an, findet man zum Glück auch nicht zu viele Ebenbilder in der Umwelt. Hier wird genau das Gegenteil von Magermodels präsentiert. Nun scheint Magersucht ein Problem zu sein, aber Adipositas nicht mehr? Die andere Hälfte der Ideale hängt immer noch dem anderen Extrem an. Ein gesundes Maß scheint es nicht zu geben oder sollte man wieder sagen: An der normalen Figur ist Mode nicht präsentierbar? Gleichzeitig ist man nun so positiv geworden, dass Krankheiten und Zahnfehlstellungen zum modischen Ideal wurden. Auch hier werden Langzeitfolgen und gesundheitliche Nachteile verschwiegen. Kindern verkauft man Kosmetikprodukte, welche noch nicht für ihre Haut geeignet sind und negativiert ihr Selbstbild so früh wie nie zuvor. Die Zeit, in der es noch nicht um das ideale Aussehen und den optischen Vergleich mit anderen geht, wurde gestrichen.

Wie können wir je zu richtiger gegenseitiger Akzeptanz und gesunden Selbstwahrnehmungen kommen,... weiterlesen

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.

BY Die Föderalen




Share with your friend now:
group-telegram.com/diefoederalen/591

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

The next bit isn’t clear, but Durov reportedly claimed that his resignation, dated March 21st, was an April Fools’ prank. TechCrunch implies that it was a matter of principle, but it’s hard to be clear on the wheres, whos and whys. Similarly, on April 17th, the Moscow Times quoted Durov as saying that he quit the company after being pressured to reveal account details about Ukrainians protesting the then-president Viktor Yanukovych. At the start of 2018, the company attempted to launch an Initial Coin Offering (ICO) which would enable it to enable payments (and earn the cash that comes from doing so). The initial signals were promising, especially given Telegram’s user base is already fairly crypto-savvy. It raised an initial tranche of cash – worth more than a billion dollars – to help develop the coin before opening sales to the public. Unfortunately, third-party sales of coins bought in those initial fundraising rounds raised the ire of the SEC, which brought the hammer down on the whole operation. In 2020, officials ordered Telegram to pay a fine of $18.5 million and hand back much of the cash that it had raised. Artem Kliuchnikov and his family fled Ukraine just days before the Russian invasion. On December 23rd, 2020, Pavel Durov posted to his channel that the company would need to start generating revenue. In early 2021, he added that any advertising on the platform would not use user data for targeting, and that it would be focused on “large one-to-many channels.” He pledged that ads would be “non-intrusive” and that most users would simply not notice any change. To that end, when files are actively downloading, a new icon now appears in the Search bar that users can tap to view and manage downloads, pause and resume all downloads or just individual items, and select one to increase its priority or view it in a chat.
from sa


Telegram Die Föderalen
FROM American