Ein #Tee aus Wurzeln oder Blätter ist super für eine Stoffwechselkur geeignet.
Tee: Handvoll #Löwenzahn. Wurzel und oder Blätter 1 L kaltes Wasser
Übergieße den Löwenzahn mit kaltem Wasser Lassen ihn über Nacht stehen Koche ihn am nächsten Tag auf und eine Minute köcheln
Zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen Als Kur kann man ihn 3 bis 4 Mal täglich für 4 bis 6 Wochen trinken
Die Wurzeln kann man rösten und einen Kaffee davon kochen ( Dieser ist sehr gut für Diabetiker, da er Inulin enthält)
In Russland gibt es den Löwenzahn als Gemüse. Dazu werden die Rosetten in Salzwasser eingeweicht und mit Semmelmehl bestäubt Und in der Pfanne gebraten
Die Blütenknospen kann man als "Kapern" einlegen
Blüten Honig 👇 250 g Blüten ohne Kelchblätter 1 L Wasser 1 kg Rohrzucker 1 bis 2 Zitronen
Blüten mit Wasser aufkochen lassen und über Nacht im Kühlschrank lassen Abseihen und Zucker dazu geben Saft der Zitronen oder Scheibe Ingwer Aufkochen und rühren eindicken lassen
Ein #Tee aus Wurzeln oder Blätter ist super für eine Stoffwechselkur geeignet.
Tee: Handvoll #Löwenzahn. Wurzel und oder Blätter 1 L kaltes Wasser
Übergieße den Löwenzahn mit kaltem Wasser Lassen ihn über Nacht stehen Koche ihn am nächsten Tag auf und eine Minute köcheln
Zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen Als Kur kann man ihn 3 bis 4 Mal täglich für 4 bis 6 Wochen trinken
Die Wurzeln kann man rösten und einen Kaffee davon kochen ( Dieser ist sehr gut für Diabetiker, da er Inulin enthält)
In Russland gibt es den Löwenzahn als Gemüse. Dazu werden die Rosetten in Salzwasser eingeweicht und mit Semmelmehl bestäubt Und in der Pfanne gebraten
Die Blütenknospen kann man als "Kapern" einlegen
Blüten Honig 👇 250 g Blüten ohne Kelchblätter 1 L Wasser 1 kg Rohrzucker 1 bis 2 Zitronen
Blüten mit Wasser aufkochen lassen und über Nacht im Kühlschrank lassen Abseihen und Zucker dazu geben Saft der Zitronen oder Scheibe Ingwer Aufkochen und rühren eindicken lassen
Oleksandra Matviichuk, a Kyiv-based lawyer and head of the Center for Civil Liberties, called Durov’s position "very weak," and urged concrete improvements. The company maintains that it cannot act against individual or group chats, which are “private amongst their participants,” but it will respond to requests in relation to sticker sets, channels and bots which are publicly available. During the invasion of Ukraine, Pavel Durov has wrestled with this issue a lot more prominently than he has before. Channels like Donbass Insider and Bellum Acta, as reported by Foreign Policy, started pumping out pro-Russian propaganda as the invasion began. So much so that the Ukrainian National Security and Defense Council issued a statement labeling which accounts are Russian-backed. Ukrainian officials, in potential violation of the Geneva Convention, have shared imagery of dead and captured Russian soldiers on the platform. Multiple pro-Kremlin media figures circulated the post's false claims, including prominent Russian journalist Vladimir Soloviev and the state-controlled Russian outlet RT, according to the DFR Lab's report. On February 27th, Durov posted that Channels were becoming a source of unverified information and that the company lacks the ability to check on their veracity. He urged users to be mistrustful of the things shared on Channels, and initially threatened to block the feature in the countries involved for the length of the war, saying that he didn’t want Telegram to be used to aggravate conflict or incite ethnic hatred. He did, however, walk back this plan when it became clear that they had also become a vital communications tool for Ukrainian officials and citizens to help coordinate their resistance and evacuations. He said that since his platform does not have the capacity to check all channels, it may restrict some in Russia and Ukraine "for the duration of the conflict," but then reversed course hours later after many users complained that Telegram was an important source of information.
from tr