100 g Schokolade, Zartbitter 200 g Kastanienpüree ½ Pk Vanillin-Zucker 1 EL Zucker 250 ml Schlagsahne 150 g Mascarpone 2 EL Puderzucker
Die Schokolade fein hacken. Dann die sehr gut gekühlte Schlagsahne in einen Rührbecher geben und sehr steif aufschlagen. Nun das Kastanienpüree in eine Schüssel geben, den Rum, den gesiebten Puderzucker, den Zucker und den Vanillezucker hinzufügen. Alle Zutaten mit den Schneebesen eines Handrührgerätes auf niedriger Stufe glatt und so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Mascarpone und die gehackte Schokolade unterziehen. Zuletzt die Sahne mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Masse heben, damit die darin enthaltenen Luftbläschen nicht zerstört werden. Die Maronimousse mit Frischaltefolie abdecken und für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen.
100 g Schokolade, Zartbitter 200 g Kastanienpüree ½ Pk Vanillin-Zucker 1 EL Zucker 250 ml Schlagsahne 150 g Mascarpone 2 EL Puderzucker
Die Schokolade fein hacken. Dann die sehr gut gekühlte Schlagsahne in einen Rührbecher geben und sehr steif aufschlagen. Nun das Kastanienpüree in eine Schüssel geben, den Rum, den gesiebten Puderzucker, den Zucker und den Vanillezucker hinzufügen. Alle Zutaten mit den Schneebesen eines Handrührgerätes auf niedriger Stufe glatt und so lange rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Mascarpone und die gehackte Schokolade unterziehen. Zuletzt die Sahne mit einem Teigschaber vorsichtig unter die Masse heben, damit die darin enthaltenen Luftbläschen nicht zerstört werden. Die Maronimousse mit Frischaltefolie abdecken und für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Andrey, a Russian entrepreneur living in Brazil who, fearing retaliation, asked that NPR not use his last name, said Telegram has become one of the few places Russians can access independent news about the war. It is unclear who runs the account, although Russia's official Ministry of Foreign Affairs Twitter account promoted the Telegram channel on Saturday and claimed it was operated by "a group of experts & journalists." This ability to mix the public and the private, as well as the ability to use bots to engage with users has proved to be problematic. In early 2021, a database selling phone numbers pulled from Facebook was selling numbers for $20 per lookup. Similarly, security researchers found a network of deepfake bots on the platform that were generating images of people submitted by users to create non-consensual imagery, some of which involved children. What distinguishes the app from competitors is its use of what's known as channels: Public or private feeds of photos and videos that can be set up by one person or an organization. The channels have become popular with on-the-ground journalists, aid workers and Ukrainian President Volodymyr Zelenskyy, who broadcasts on a Telegram channel. The channels can be followed by an unlimited number of people. Unlike Facebook, Twitter and other popular social networks, there is no advertising on Telegram and the flow of information is not driven by an algorithm. "We as Ukrainians believe that the truth is on our side, whether it's truth that you're proclaiming about the war and everything else, why would you want to hide it?," he said.
from tw