1 Handvoll Hauswurzblätter 100 ml Olivenöl 10 g Bienenwachs 5 Tropfen Lavendelöl
Ernten Sie die Hauswurzblätter, indem Sie entweder von mehreren Exemplaren einzelne Blätter abzupfen oder eine ganze Pflanze opfern. Schneiden Sie die Blätter mit einem Messer in schmale Streifen und geben Sie sie mit dem Olivenöl in einen Topf. Erwärmen Sie das Öl vorsichtig auf kleinster Stufe ca. 20 Minuten lang.
Achtung: Sie dürfen die Hauswurz dabei keinesfalls frittieren, sondern nur einen Ölauszug herstellen. Gießen Sie das Öl durch ein Sieb und filtern Sie so die Blätter ab. Vermengen Sie das Bienenwachs mit dem noch warmen Öl und lösen Sie es darin auf, bis eine homogene Masse entsteht. Ganz zum Schluss fügen Sie das Lavendelöl hinzu und füllen die noch flüssige Salbe in Döschen.
1 Handvoll Hauswurzblätter 100 ml Olivenöl 10 g Bienenwachs 5 Tropfen Lavendelöl
Ernten Sie die Hauswurzblätter, indem Sie entweder von mehreren Exemplaren einzelne Blätter abzupfen oder eine ganze Pflanze opfern. Schneiden Sie die Blätter mit einem Messer in schmale Streifen und geben Sie sie mit dem Olivenöl in einen Topf. Erwärmen Sie das Öl vorsichtig auf kleinster Stufe ca. 20 Minuten lang.
Achtung: Sie dürfen die Hauswurz dabei keinesfalls frittieren, sondern nur einen Ölauszug herstellen. Gießen Sie das Öl durch ein Sieb und filtern Sie so die Blätter ab. Vermengen Sie das Bienenwachs mit dem noch warmen Öl und lösen Sie es darin auf, bis eine homogene Masse entsteht. Ganz zum Schluss fügen Sie das Lavendelöl hinzu und füllen die noch flüssige Salbe in Döschen.
Asked about its stance on disinformation, Telegram spokesperson Remi Vaughn told AFP: "As noted by our CEO, the sheer volume of information being shared on channels makes it extremely difficult to verify, so it's important that users double-check what they read." Two days after Russia invaded Ukraine, an account on the Telegram messaging platform posing as President Volodymyr Zelenskiy urged his armed forces to surrender. "Your messages about the movement of the enemy through the official chatbot … bring new trophies every day," the government agency tweeted. The account, "War on Fakes," was created on February 24, the same day Russian President Vladimir Putin announced a "special military operation" and troops began invading Ukraine. The page is rife with disinformation, according to The Atlantic Council's Digital Forensic Research Lab, which studies digital extremism and published a report examining the channel. In February 2014, the Ukrainian people ousted pro-Russian president Viktor Yanukovych, prompting Russia to invade and annex the Crimean peninsula. By the start of April, Pavel Durov had given his notice, with TechCrunch saying at the time that the CEO had resisted pressure to suppress pages criticizing the Russian government.
from us