Telegram Group & Telegram Channel
© Foto: Maren Zaidan


Wissenschaft mit Fragezeichen

Immer schön nach Schema denken

Die Wissenschaft und Forschung hat ein großes Problem. Es beginnt im ersten Semester und endet hoffentlich nicht im Zusammenbruch.

Studenten von Studiengängen, die im Bereich Forschung enden könnten, lernen in den ersten Semestern Methodik. Auch wenn diese Methodik unumstritten ihren Sinn hat und ihre Berechtigung hat, gibt es Haken. So gehen junge Menschen an die Universität, um die Welt besser zu machen und ihre Visionen zu verwirklichen. Das Ganze wird zunächst in Denkmuster gepresst und gelehrt, dass ein Ergebnis nur auf einem anderen aufbauen kann. Das Ganze hat wirklich Gründe und seinen Sinn, aber gleichzeitig sperrt es neue Denkansätze aus. Die neuen Fragen dürfen Forscher stellen, die so lange in diesem System sind, dass ihre Denkweise meist bereits in den Schranken bleibt. Doch um zu bestehen und um überhaupt eine Chance zu erhalten, muss so gearbeitet werden.

Wer hinterfragt und eigene logische Denkansätze bringt, wird belächelt und bekommt mangelndes Verständnis oder sogar angebliche Dummheit diagnostiziert. So wird in manchen Gebieten Philosophie zur Pflicht gemacht, obwohl mehr klassische Naturwissenschaften für das Grundlagenverständnis Sinn machen würden. Dann werden beispielsweise chemische Abläufe auswendig gelernt ohne Verständnis, was eigentlich passiert. Ein paar Jahre später beruhen dann auf diesem Halbwissen die eigenen Forschungsergebnisse. Es gilt oft so zu tun, als wäre das das einfachste der Welt, damit… weiterlesen

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.



group-telegram.com/diefoederalen/590
Create:
Last Update:

© Foto: Maren Zaidan


Wissenschaft mit Fragezeichen

Immer schön nach Schema denken

Die Wissenschaft und Forschung hat ein großes Problem. Es beginnt im ersten Semester und endet hoffentlich nicht im Zusammenbruch.

Studenten von Studiengängen, die im Bereich Forschung enden könnten, lernen in den ersten Semestern Methodik. Auch wenn diese Methodik unumstritten ihren Sinn hat und ihre Berechtigung hat, gibt es Haken. So gehen junge Menschen an die Universität, um die Welt besser zu machen und ihre Visionen zu verwirklichen. Das Ganze wird zunächst in Denkmuster gepresst und gelehrt, dass ein Ergebnis nur auf einem anderen aufbauen kann. Das Ganze hat wirklich Gründe und seinen Sinn, aber gleichzeitig sperrt es neue Denkansätze aus. Die neuen Fragen dürfen Forscher stellen, die so lange in diesem System sind, dass ihre Denkweise meist bereits in den Schranken bleibt. Doch um zu bestehen und um überhaupt eine Chance zu erhalten, muss so gearbeitet werden.

Wer hinterfragt und eigene logische Denkansätze bringt, wird belächelt und bekommt mangelndes Verständnis oder sogar angebliche Dummheit diagnostiziert. So wird in manchen Gebieten Philosophie zur Pflicht gemacht, obwohl mehr klassische Naturwissenschaften für das Grundlagenverständnis Sinn machen würden. Dann werden beispielsweise chemische Abläufe auswendig gelernt ohne Verständnis, was eigentlich passiert. Ein paar Jahre später beruhen dann auf diesem Halbwissen die eigenen Forschungsergebnisse. Es gilt oft so zu tun, als wäre das das einfachste der Welt, damit… weiterlesen

Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.

BY Die Föderalen




Share with your friend now:
group-telegram.com/diefoederalen/590

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

On December 23rd, 2020, Pavel Durov posted to his channel that the company would need to start generating revenue. In early 2021, he added that any advertising on the platform would not use user data for targeting, and that it would be focused on “large one-to-many channels.” He pledged that ads would be “non-intrusive” and that most users would simply not notice any change. The S&P 500 fell 1.3% to 4,204.36, and the Dow Jones Industrial Average was down 0.7% to 32,943.33. The Dow posted a fifth straight weekly loss — its longest losing streak since 2019. The Nasdaq Composite tumbled 2.2% to 12,843.81. Though all three indexes opened in the green, stocks took a turn after a new report showed U.S. consumer sentiment deteriorated more than expected in early March as consumers' inflation expectations soared to the highest since 1981. The news also helped traders look past another report showing decades-high inflation and shake off some of the volatility from recent sessions. The Bureau of Labor Statistics' February Consumer Price Index (CPI) this week showed another surge in prices even before Russia escalated its attacks in Ukraine. The headline CPI — soaring 7.9% over last year — underscored the sticky inflationary pressures reverberating across the U.S. economy, with everything from groceries to rents and airline fares getting more expensive for everyday consumers. Russian President Vladimir Putin launched Russia's invasion of Ukraine in the early-morning hours of February 24, targeting several key cities with military strikes. Ukrainian forces successfully attacked Russian vehicles in the capital city of Kyiv thanks to a public tip made through the encrypted messaging app Telegram, Ukraine's top law-enforcement agency said on Tuesday.
from us


Telegram Die Föderalen
FROM American