Telegram Group & Telegram Channel
Forwarded from HAINTZ.media (Markus Haintz)
Rote Punkte und andere Auffälligkeiten in den Medien
(Danke für den Hinweis in meinem Chat)

Kai Orak: Die (geheime) Bildersprache in den Medien
eingeschenkt.tv

Seit vielen Jahren beschäftigt sich Kai Orak mit dem Thema Medien und deren Bilder, die sie dem Leser zeigen.

Auffällig dabei sind immer wieder gewisse Darstellungen von Personen und Thematiken des Zeitgeschehens. Da werden Personen ständig vor einem schwarzen Hintergrund gezeigt,
andere wieder auffällig oft in einer Schlüsselloch-Perspektive. Und dann ist da immer wieder dieser rote Punkt, der wie rein zufällig in den Fotos auftaucht.

Man könnte es als Zufall abtun. Dem Großteil der Leserschaft dürften diese bemerkenswerten Gestaltungsarten der Bilder nicht einmal auffallen. Ist das so gewollt?

Kai Orak beschäftigt sich seit Jahren mit diesen immer wiederkehrenden Mustern in den gezeigten Bildern. Und er stellte sich die Frage, ob die Auswahl der Bilder Absicht ist. Das würde bedeuten, es steckt ein Prinzip dahinter. Man könnte es als Botschaft oder Signal verstehen, die ausgesendet werden. Eine Botschaft, die dem Leser nicht auffällt, weil es ihm auch gar nicht auffallen soll? Für wen sind dann diese "Botschaften"?

Vergleicht man die Karrieren und Laufbahnen mancher Politiker oder analysiert man die Ereignisse des gesellschaftlichen Geschehens und schaut, welche Bildauswahl in den Medien stattfindet, ergeben sich erstaunliche Wiederholungseffekte.

Beweisen kann man das freilich nicht - auffällig ist es schon!

Und so trafen wir uns mit Kai Orak und wollten wissen, wie sein Wissensstand zu diesem Thema ist und verglichen mitgebrachte Zeitungsartikel mit Kai‘s Analyse.

Und auch wir müssen zugeben: Die Theorie von Kai Orak ist nicht von der Hand zu weisen. Aber seht selbst.

Das Interview führte Sascha Vrecar.

►►► Kai Orak auf Telegram: https://www.group-telegram.com/kaiorak



group-telegram.com/DirectorOfCoronaReset/17062
Create:
Last Update:

Rote Punkte und andere Auffälligkeiten in den Medien
(Danke für den Hinweis in meinem Chat)

Kai Orak: Die (geheime) Bildersprache in den Medien
eingeschenkt.tv

Seit vielen Jahren beschäftigt sich Kai Orak mit dem Thema Medien und deren Bilder, die sie dem Leser zeigen.

Auffällig dabei sind immer wieder gewisse Darstellungen von Personen und Thematiken des Zeitgeschehens. Da werden Personen ständig vor einem schwarzen Hintergrund gezeigt,
andere wieder auffällig oft in einer Schlüsselloch-Perspektive. Und dann ist da immer wieder dieser rote Punkt, der wie rein zufällig in den Fotos auftaucht.

Man könnte es als Zufall abtun. Dem Großteil der Leserschaft dürften diese bemerkenswerten Gestaltungsarten der Bilder nicht einmal auffallen. Ist das so gewollt?

Kai Orak beschäftigt sich seit Jahren mit diesen immer wiederkehrenden Mustern in den gezeigten Bildern. Und er stellte sich die Frage, ob die Auswahl der Bilder Absicht ist. Das würde bedeuten, es steckt ein Prinzip dahinter. Man könnte es als Botschaft oder Signal verstehen, die ausgesendet werden. Eine Botschaft, die dem Leser nicht auffällt, weil es ihm auch gar nicht auffallen soll? Für wen sind dann diese "Botschaften"?

Vergleicht man die Karrieren und Laufbahnen mancher Politiker oder analysiert man die Ereignisse des gesellschaftlichen Geschehens und schaut, welche Bildauswahl in den Medien stattfindet, ergeben sich erstaunliche Wiederholungseffekte.

Beweisen kann man das freilich nicht - auffällig ist es schon!

Und so trafen wir uns mit Kai Orak und wollten wissen, wie sein Wissensstand zu diesem Thema ist und verglichen mitgebrachte Zeitungsartikel mit Kai‘s Analyse.

Und auch wir müssen zugeben: Die Theorie von Kai Orak ist nicht von der Hand zu weisen. Aber seht selbst.

Das Interview führte Sascha Vrecar.

►►► Kai Orak auf Telegram: https://www.group-telegram.com/kaiorak

BY Director of Corona Reset ❤️ (Markus Huck) ❤️




Share with your friend now:
group-telegram.com/DirectorOfCoronaReset/17062

View MORE
Open in Telegram


Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Although some channels have been removed, the curation process is considered opaque and insufficient by analysts. The regulator said it has been undertaking several campaigns to educate the investors to be vigilant while taking investment decisions based on stock tips. At the start of 2018, the company attempted to launch an Initial Coin Offering (ICO) which would enable it to enable payments (and earn the cash that comes from doing so). The initial signals were promising, especially given Telegram’s user base is already fairly crypto-savvy. It raised an initial tranche of cash – worth more than a billion dollars – to help develop the coin before opening sales to the public. Unfortunately, third-party sales of coins bought in those initial fundraising rounds raised the ire of the SEC, which brought the hammer down on the whole operation. In 2020, officials ordered Telegram to pay a fine of $18.5 million and hand back much of the cash that it had raised. "We're seeing really dramatic moves, and it's all really tied to Ukraine right now, and in a secondary way, in terms of interest rates," Octavio Marenzi, CEO of Opimas, told Yahoo Finance Live on Thursday. "This war in Ukraine is going to give the Fed the ammunition, the cover that it needs, to not raise interest rates too quickly. And I think Jay Powell is a very tepid sort of inflation fighter and he's not going to do as much as he needs to do to get that under control. And this seems like an excuse to kick the can further down the road still and not do too much too soon." A Russian Telegram channel with over 700,000 followers is spreading disinformation about Russia's invasion of Ukraine under the guise of providing "objective information" and fact-checking fake news. Its influence extends beyond the platform, with major Russian publications, government officials, and journalists citing the page's posts.
from vn


Telegram Director of Corona Reset ❤️ (Markus Huck) ❤️
FROM American