Verseuchte Böden = verseuchtes Grundwasser Bereits 2018 wurden inzwischen 872 Pestizide amtlich zugelassen. Das sind 40 % mehr als im Jahr 2008 mit "nur" 623. All diese Pestizide sickern durch den Regen in den Boden und gelangen so in unser Trinkwasser. Die Trinkwasserverordnung verlangt allerdings nur die Testung auf 45 Stoffe und Pestizide und selbst das nur bei einem Verdachtsfall. Ein Großteil dieser Giftstoffe bildet DDT (Dichloridiphenyltrichlorethan), ein bereits 1972 verbotenes Insektizid.
Wohlbemerkt: Stand 2018 - Tendenz massiv steigend!
Allein in Niedersachsen gab es zu der Zeit 100.985 amtlich registrierte Verdachtsfälle auf Altlasten im Boden. Bei diesen Fällen sind lediglich 2.744 Sanierungen abgeschlossen, 306 Fälle noch in der Sanierung und 869 in der Überwachung.
Nochmal: Wir reden vom Jahr 2018, diese Zahlen sind bereits über 5 Jahre alt, man kann sich also vorstellen, welche Dimensionen diese Thematik inzwischen angenommen hat.
Man fragt sich: Wie kann das alles sein? Das ist schnell erklärt; Die WHO, welche diese Dinge kontrolliert, ist ein privates, von der Pharmaindustrie gesteuertes Unternehmen.
Verseuchte Böden = verseuchtes Grundwasser Bereits 2018 wurden inzwischen 872 Pestizide amtlich zugelassen. Das sind 40 % mehr als im Jahr 2008 mit "nur" 623. All diese Pestizide sickern durch den Regen in den Boden und gelangen so in unser Trinkwasser. Die Trinkwasserverordnung verlangt allerdings nur die Testung auf 45 Stoffe und Pestizide und selbst das nur bei einem Verdachtsfall. Ein Großteil dieser Giftstoffe bildet DDT (Dichloridiphenyltrichlorethan), ein bereits 1972 verbotenes Insektizid.
Wohlbemerkt: Stand 2018 - Tendenz massiv steigend!
Allein in Niedersachsen gab es zu der Zeit 100.985 amtlich registrierte Verdachtsfälle auf Altlasten im Boden. Bei diesen Fällen sind lediglich 2.744 Sanierungen abgeschlossen, 306 Fälle noch in der Sanierung und 869 in der Überwachung.
Nochmal: Wir reden vom Jahr 2018, diese Zahlen sind bereits über 5 Jahre alt, man kann sich also vorstellen, welche Dimensionen diese Thematik inzwischen angenommen hat.
Man fragt sich: Wie kann das alles sein? Das ist schnell erklärt; Die WHO, welche diese Dinge kontrolliert, ist ein privates, von der Pharmaindustrie gesteuertes Unternehmen.
In February 2014, the Ukrainian people ousted pro-Russian president Viktor Yanukovych, prompting Russia to invade and annex the Crimean peninsula. By the start of April, Pavel Durov had given his notice, with TechCrunch saying at the time that the CEO had resisted pressure to suppress pages criticizing the Russian government. In addition, Telegram's architecture limits the ability to slow the spread of false information: the lack of a central public feed, and the fact that comments are easily disabled in channels, reduce the space for public pushback. In the United States, Telegram's lower public profile has helped it mostly avoid high level scrutiny from Congress, but it has not gone unnoticed. Investors took profits on Friday while they could ahead of the weekend, explained Tom Essaye, founder of Sevens Report Research. Saturday and Sunday could easily bring unfortunate news on the war front—and traders would rather be able to sell any recent winnings at Friday’s earlier prices than wait for a potentially lower price at Monday’s open. Telegram has gained a reputation as the “secure” communications app in the post-Soviet states, but whenever you make choices about your digital security, it’s important to start by asking yourself, “What exactly am I securing? And who am I securing it from?” These questions should inform your decisions about whether you are using the right tool or platform for your digital security needs. Telegram is certainly not the most secure messaging app on the market right now. Its security model requires users to place a great deal of trust in Telegram’s ability to protect user data. For some users, this may be good enough for now. For others, it may be wiser to move to a different platform for certain kinds of high-risk communications.
from ye