ca. 500g VK Mehl (hatte dieses mal Dinkel und Weizen) 3EL Haferflocken evtl. 2EL Kichererbsenmehl 1TL Salz 1 EL Kümmel 2 EL Leinsamen, geschrotet 1 TL getr. Sauerteig Ca. 350 g Wasser
Alles nur kurz zusammengeführt (nicht geknetet) und über Nacht kühl gestellt.
Am nächsten Vormittag 1EL Olivenöl untergerührt und bis kurz vor Mittag nochmal gehen lassen im Warmen.
In eine Pfanne ca. 1/8 l Wasser geben und den Teig nur in der Luft grob zusammenfalten mit geölten Händen und zu einer Kugel drehen (ohne kneten) Diese in die Pfanne legen, mit den Fingerkuppen flach drücken, Deckel auflegen und ca. 2 Std erneut gehen lassen bis sich der Fladen deutlich vergrößert hat. Dann auf kleinster (!) Flamme backen. Wenn die Oberfläche trocken ausschaut, den Fladen wenden. Noch mehrfach nach Gefühl wenden. Wenn Ober- und Unterseite knusprig sind und es beim Klopfen hohl klingt ist das Ergebnis perfekt (das Backen dauert mehr als 30 Min). Viel Erfolg.
ca. 500g VK Mehl (hatte dieses mal Dinkel und Weizen) 3EL Haferflocken evtl. 2EL Kichererbsenmehl 1TL Salz 1 EL Kümmel 2 EL Leinsamen, geschrotet 1 TL getr. Sauerteig Ca. 350 g Wasser
Alles nur kurz zusammengeführt (nicht geknetet) und über Nacht kühl gestellt.
Am nächsten Vormittag 1EL Olivenöl untergerührt und bis kurz vor Mittag nochmal gehen lassen im Warmen.
In eine Pfanne ca. 1/8 l Wasser geben und den Teig nur in der Luft grob zusammenfalten mit geölten Händen und zu einer Kugel drehen (ohne kneten) Diese in die Pfanne legen, mit den Fingerkuppen flach drücken, Deckel auflegen und ca. 2 Std erneut gehen lassen bis sich der Fladen deutlich vergrößert hat. Dann auf kleinster (!) Flamme backen. Wenn die Oberfläche trocken ausschaut, den Fladen wenden. Noch mehrfach nach Gefühl wenden. Wenn Ober- und Unterseite knusprig sind und es beim Klopfen hohl klingt ist das Ergebnis perfekt (das Backen dauert mehr als 30 Min). Viel Erfolg.
He floated the idea of restricting the use of Telegram in Ukraine and Russia, a suggestion that was met with fierce opposition from users. Shortly after, Durov backed off the idea. A Russian Telegram channel with over 700,000 followers is spreading disinformation about Russia's invasion of Ukraine under the guise of providing "objective information" and fact-checking fake news. Its influence extends beyond the platform, with major Russian publications, government officials, and journalists citing the page's posts. At this point, however, Durov had already been working on Telegram with his brother, and further planned a mobile-first social network with an explicit focus on anti-censorship. Later in April, he told TechCrunch that he had left Russia and had “no plans to go back,” saying that the nation was currently “incompatible with internet business at the moment.” He added later that he was looking for a country that matched his libertarian ideals to base his next startup. Soloviev also promoted the channel in a post he shared on his own Telegram, which has 580,000 followers. The post recommended his viewers subscribe to "War on Fakes" in a time of fake news. Ukrainian forces have since put up a strong resistance to the Russian troops amid the war that has left hundreds of Ukrainian civilians, including children, dead, according to the United Nations. Ukrainian and international officials have accused Russia of targeting civilian populations with shelling and bombardments.
from ye