Zum Jahreswechsel wird es in Berlin wieder laut - und stellenweise gefährlich. Um das Risiko von Verletzungen und Angriffen auf Rettungskräfte zu senken, hat die Polizei wieder mehrere Verbotszonen beschlossen. Die Gebiete im Überblick.
Die Berliner Polizei hat die genauen Bereiche der Waffen-, Messer- und Böllerverbotszonen für die Silvesternacht in der Hauptstadt bekanntgegeben. Privates Feuerwerk bleibt laut Polizei auch in diesem Jahr rund um den Alexanderplatz in Mitte untersagt. Gleiches gilt für Teile der Sonnenallee und angrenzende Nebenstraßen in Neukölln sowie die Pallasstraße im Schöneberger Steinmetzkiez. Auch am Brandenburger Tor bleibt Pyrotechnik laut Polizei tabu. Das zu kontrollieren, sei jedoch Aufgabe der privaten Security-Firmen, heißt es. Die Verbote gelten vom 31. Dezember um 18 Uhr bis zum 1. Januar um 6 Uhr. Erlaubt sind laut Polizei nur Feuerwerkskörper der Kategorie F1. Dazu zählen beispielsweise ganzjährig erlaubte Wunderkerzen, Tischfeuerwerke und Knallerbsen.
Zum Jahreswechsel wird es in Berlin wieder laut - und stellenweise gefährlich. Um das Risiko von Verletzungen und Angriffen auf Rettungskräfte zu senken, hat die Polizei wieder mehrere Verbotszonen beschlossen. Die Gebiete im Überblick.
Die Berliner Polizei hat die genauen Bereiche der Waffen-, Messer- und Böllerverbotszonen für die Silvesternacht in der Hauptstadt bekanntgegeben. Privates Feuerwerk bleibt laut Polizei auch in diesem Jahr rund um den Alexanderplatz in Mitte untersagt. Gleiches gilt für Teile der Sonnenallee und angrenzende Nebenstraßen in Neukölln sowie die Pallasstraße im Schöneberger Steinmetzkiez. Auch am Brandenburger Tor bleibt Pyrotechnik laut Polizei tabu. Das zu kontrollieren, sei jedoch Aufgabe der privaten Security-Firmen, heißt es. Die Verbote gelten vom 31. Dezember um 18 Uhr bis zum 1. Januar um 6 Uhr. Erlaubt sind laut Polizei nur Feuerwerkskörper der Kategorie F1. Dazu zählen beispielsweise ganzjährig erlaubte Wunderkerzen, Tischfeuerwerke und Knallerbsen.
Markets continued to grapple with the economic and corporate earnings implications relating to the Russia-Ukraine conflict. “We have a ton of uncertainty right now,” said Stephanie Link, chief investment strategist and portfolio manager at Hightower Advisors. “We’re dealing with a war, we’re dealing with inflation. We don’t know what it means to earnings.” "He has kind of an old-school cyber-libertarian world view where technology is there to set you free," Maréchal said. Telegram boasts 500 million users, who share information individually and in groups in relative security. But Telegram's use as a one-way broadcast channel — which followers can join but not reply to — means content from inauthentic accounts can easily reach large, captive and eager audiences. The message was not authentic, with the real Zelenskiy soon denying the claim on his official Telegram channel, but the incident highlighted a major problem: disinformation quickly spreads unchecked on the encrypted app. Telegram does offer end-to-end encrypted communications through Secret Chats, but this is not the default setting. Standard conversations use the MTProto method, enabling server-client encryption but with them stored on the server for ease-of-access. This makes using Telegram across multiple devices simple, but also means that the regular Telegram chats you’re having with folks are not as secure as you may believe.
from us