🔸 Gedanken zum Wochenende 🔸
Neue Akronyme braucht das Land!
Ein krankhafter Trend setzt sich immer weiter fort. Alles wird mit Anglizismen „aufgepeppt“, damit es sich internationaler anhört und gediegener daherkommt.
Noch besser ist es jedoch, wenn man das dann noch mit einer Abkürzung aus drei Großbuchstaben darstellen kann.
Wer bei dem Begriff „CSO“ sofort weiß, was dahintersteckt, der schwimmt wirklich vorne mit im Haifischbecken der krankhaften Sprachakrobaten.
Zum Artikel geht es hier oder mit der Schaltfläche unten.
Ein Kontakt zu uns ist hier möglich:
@Foederaler_Kontakt_bot
Neue Akronyme braucht das Land!
Ein krankhafter Trend setzt sich immer weiter fort. Alles wird mit Anglizismen „aufgepeppt“, damit es sich internationaler anhört und gediegener daherkommt.
Noch besser ist es jedoch, wenn man das dann noch mit einer Abkürzung aus drei Großbuchstaben darstellen kann.
Wer bei dem Begriff „CSO“ sofort weiß, was dahintersteckt, der schwimmt wirklich vorne mit im Haifischbecken der krankhaften Sprachakrobaten.
Zum Artikel geht es hier oder mit der Schaltfläche unten.
Ein Kontakt zu uns ist hier möglich:
@Foederaler_Kontakt_bot
🔸 Gedanken zum Wochenende 🔸
Schlägt das Pendel zurück?
Es muss schon viel passieren, dass man Microsoft einmal im Zusammenhang mit Themen nennt, über die man zumindest einmal nachdenken kann.
Zwei Bereiche fanden eine öffentliche Aufmerksamkeit, die man jeweils für sich als eine leichte Kehrtwende verstehen kann.
Welche das sind und was genau beschlossen wurde, geht aus unserem heutigen Artikel zum Wochenende hervor.
Diesen kann man hier lesen oder über die Schaltfläche „Zur Nachricht“ unter diesem Text.
Ein Kontakt zu uns ist hier möglich:
@Foederaler_Kontakt_bot
Schlägt das Pendel zurück?
Es muss schon viel passieren, dass man Microsoft einmal im Zusammenhang mit Themen nennt, über die man zumindest einmal nachdenken kann.
Zwei Bereiche fanden eine öffentliche Aufmerksamkeit, die man jeweils für sich als eine leichte Kehrtwende verstehen kann.
Welche das sind und was genau beschlossen wurde, geht aus unserem heutigen Artikel zum Wochenende hervor.
Diesen kann man hier lesen oder über die Schaltfläche „Zur Nachricht“ unter diesem Text.
Ein Kontakt zu uns ist hier möglich:
@Foederaler_Kontakt_bot
🔸 Gedanken zum Wochenende 🔸
Wenn ein Thema groß und stark wird...
..wir uns aber klein und schwach fühlen, dann kann es sich im heutigen Beitrag nur um das Thema Resilienz drehen.
Was bedeutet das für unsere Gesellschaft, wenn sich (mal wieder!) jeder mit einem Thema identifizieren kann und sofort weiß (wirklich?), worum es dabei geht.
Hauptsache, gefühlt jeder zweite Podcast und jedes dritte Sachbuch beschäftigt sich damit und neue Coaches sind zur Stelle.
Vielleicht sollte man sich dem Thema einmal von mehreren Seiten nähern um dadurch einen klareren Blick zu erhalten, statt sich persönlich betroffen zu fühlen und eine gesamtgesellschaftliche Katastrophe heraufbeschwören.
Den ersten Teil gibt es hier.
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Wenn ein Thema groß und stark wird...
..wir uns aber klein und schwach fühlen, dann kann es sich im heutigen Beitrag nur um das Thema Resilienz drehen.
Was bedeutet das für unsere Gesellschaft, wenn sich (mal wieder!) jeder mit einem Thema identifizieren kann und sofort weiß (wirklich?), worum es dabei geht.
Hauptsache, gefühlt jeder zweite Podcast und jedes dritte Sachbuch beschäftigt sich damit und neue Coaches sind zur Stelle.
Vielleicht sollte man sich dem Thema einmal von mehreren Seiten nähern um dadurch einen klareren Blick zu erhalten, statt sich persönlich betroffen zu fühlen und eine gesamtgesellschaftliche Katastrophe heraufbeschwören.
Den ersten Teil gibt es hier.
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
🔸 Gedanken zum Wochenende 🔸
Kritik ist gut, wenn man daran wächst!
Im zweiten Teil zum Thema „Resilienz“ nähern wir uns dem Thema aus einem anderen Blickwinkel.
Kritikfähigkeit, Bewertungen oder das Einstecken von Niederlagen - alles Themen, die uns helfen, mit der rauten Wirklichkeit klarzukommen.
Wurde uns das abtrainiert oder sind wir bereits so reizüberflutet, dass ein Fass immer kurz vor dem Überlaufen steht?
Dieser Artikel soll, wie die meisten aus unserer Feder zum Nachdenken anregen. Wir wünschen dabei viel Einsicht, Erfolg und Erkenntnis!
https://www.die-foederalen.de/themen/wochenrueckblick/2024-10-05-keine-stehaufmaennchen-mehr-2
Den ersten Teil gibt es hier.
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Kritik ist gut, wenn man daran wächst!
Im zweiten Teil zum Thema „Resilienz“ nähern wir uns dem Thema aus einem anderen Blickwinkel.
Kritikfähigkeit, Bewertungen oder das Einstecken von Niederlagen - alles Themen, die uns helfen, mit der rauten Wirklichkeit klarzukommen.
Wurde uns das abtrainiert oder sind wir bereits so reizüberflutet, dass ein Fass immer kurz vor dem Überlaufen steht?
Dieser Artikel soll, wie die meisten aus unserer Feder zum Nachdenken anregen. Wir wünschen dabei viel Einsicht, Erfolg und Erkenntnis!
https://www.die-foederalen.de/themen/wochenrueckblick/2024-10-05-keine-stehaufmaennchen-mehr-2
Den ersten Teil gibt es hier.
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
🔸 Gesellschaft🔸
Ist der leichte Weg immer sinnvoll?
Wer kennt sie nicht, die schnelle Verheißung nach Ruhm, Glück, Reichtum oder weniger Pfunde. „Abnehmen ohne…“ - so beginnen viele Versprechen.
Ähnliche Versprechen schleichen sich auch in alle unsere gesellschaftlichen Ebenen ein. Sie unterwandern die Wirtschaft, die Politik und auch unser Bildungssystem.
Aber ist der einfache Weg, der vermeintlich mühelose und jedem zugängliche auch letzten Endes der Sinnvolle?
Unsere Artikel erschließen sich oft erst beim zweiten Lesen, beim intensiven Nachdenken oder einfach nur mit Hilfe des gesunden Menschenverstandes.
Viel Erfolg bei der Anwendung Desselben!
https://www.die-foederalen.de/themen/gesellschaft/2024-11-05-keiner-mag-es
Ab sofort sind wir über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Ist der leichte Weg immer sinnvoll?
Wer kennt sie nicht, die schnelle Verheißung nach Ruhm, Glück, Reichtum oder weniger Pfunde. „Abnehmen ohne…“ - so beginnen viele Versprechen.
Ähnliche Versprechen schleichen sich auch in alle unsere gesellschaftlichen Ebenen ein. Sie unterwandern die Wirtschaft, die Politik und auch unser Bildungssystem.
Aber ist der einfache Weg, der vermeintlich mühelose und jedem zugängliche auch letzten Endes der Sinnvolle?
Unsere Artikel erschließen sich oft erst beim zweiten Lesen, beim intensiven Nachdenken oder einfach nur mit Hilfe des gesunden Menschenverstandes.
Viel Erfolg bei der Anwendung Desselben!
https://www.die-foederalen.de/themen/gesellschaft/2024-11-05-keiner-mag-es
Ab sofort sind wir über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
🔸 Corona🔸
Wer kennt die Auswirkungen der Corona-Krise auf unsere Gesellschaft?
Um dieser Frage nachzukommen, benötigt man belastbare Daten, die wir mit einer wissenschaftlich korrekten und aufwändig erstellten Umfrage erfassen wollten.
Die daraus resultierenden Erfahrungen waren jedoch von gänzlich anderer Natur und entsprachen nicht unserer Erwartungshaltung.
Dies führte zu zahlreichen Schlussfolgerungen, die man dem folgenden Artikel entnehmen kann.
https://www.die-foederalen.de/themen/corona/2024-11-23-auch-das-zeigt-etwas
Ab sofort sind wir über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Wer kennt die Auswirkungen der Corona-Krise auf unsere Gesellschaft?
Um dieser Frage nachzukommen, benötigt man belastbare Daten, die wir mit einer wissenschaftlich korrekten und aufwändig erstellten Umfrage erfassen wollten.
Die daraus resultierenden Erfahrungen waren jedoch von gänzlich anderer Natur und entsprachen nicht unserer Erwartungshaltung.
Dies führte zu zahlreichen Schlussfolgerungen, die man dem folgenden Artikel entnehmen kann.
https://www.die-foederalen.de/themen/corona/2024-11-23-auch-das-zeigt-etwas
Ab sofort sind wir über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
🔸 Gesundheit 🔸
Ein neues Gesetz und die Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.
Wenn eine Entscheidung zu sehr kontroversen Diskussionen geführt hat, dann trifft dies besonders auf die Freigabe von Cannabis zu.
Denn diese ist und bleibt weiterhin umstritten und muss daher weiterhin kritisch hinterfragt werden.
Nach unserer ersten Stellungnahme in: „Ein Hauch von Jamaika“ folgt hier eine Einschätzung zu den gesundheitlichen Auswirkungen.
Es ist wichtig, alle Themen von mehreren Seiten zu beleuchten, das Thema Cannabis ist sehr vielschichtig, daher wird es auch noch einen weiteren Teil dazu geben.
Doch auch dieser wird - soviel jetzt schon vorweg - ebenfalls sehr kritisch ausfallen.
https://www.die-foederalen.de/themen/gesundheit/2024-12-02-das-ist-etwas-ganz-anderes
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Ein neues Gesetz und die Auswirkungen auf unser Wohlbefinden.
Wenn eine Entscheidung zu sehr kontroversen Diskussionen geführt hat, dann trifft dies besonders auf die Freigabe von Cannabis zu.
Denn diese ist und bleibt weiterhin umstritten und muss daher weiterhin kritisch hinterfragt werden.
Nach unserer ersten Stellungnahme in: „Ein Hauch von Jamaika“ folgt hier eine Einschätzung zu den gesundheitlichen Auswirkungen.
Es ist wichtig, alle Themen von mehreren Seiten zu beleuchten, das Thema Cannabis ist sehr vielschichtig, daher wird es auch noch einen weiteren Teil dazu geben.
Doch auch dieser wird - soviel jetzt schon vorweg - ebenfalls sehr kritisch ausfallen.
https://www.die-foederalen.de/themen/gesundheit/2024-12-02-das-ist-etwas-ganz-anderes
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
🔸 Gesellschaft 🔸
Was passiert, wenn ein neues Gesetz - hier das CanG (Cannabisgesetz) - auf bereits gemachte Erfahrungen anderer verzichtet.
Dies ist unser dritter Artikel zu dem Thema. Er greift die kriminellen Strukturen im Hintergrund auf und zeigt, was sich seit der Freigabe ereignet hat.
Muss man sich wirklich die Finger an der heißen Herdplatte verbrennen? Als Kind lernten wir, auf die Erfahrungen, die andere gemacht haben, zu vertrauen. Wir wissen auch, dass sich viele trotzdem selbst daran üben wollten.
Aber was passiert, wenn der Gesetzgeber nicht auf die gemachten, langjährigen Erfahrungen aus einem Nachbarland hört, wird in diesem Beitrag erläutert.
Unsere bisherigen Beiträge dazu:
Teil 1 - Ein Hauch von Jamaika
Teil 2 - Das ist etwas ganz anderes
https://www.die-foederalen.de/themen/gesellschaft/2024-12-07-die-dritte-sicht
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Was passiert, wenn ein neues Gesetz - hier das CanG (Cannabisgesetz) - auf bereits gemachte Erfahrungen anderer verzichtet.
Dies ist unser dritter Artikel zu dem Thema. Er greift die kriminellen Strukturen im Hintergrund auf und zeigt, was sich seit der Freigabe ereignet hat.
Muss man sich wirklich die Finger an der heißen Herdplatte verbrennen? Als Kind lernten wir, auf die Erfahrungen, die andere gemacht haben, zu vertrauen. Wir wissen auch, dass sich viele trotzdem selbst daran üben wollten.
Aber was passiert, wenn der Gesetzgeber nicht auf die gemachten, langjährigen Erfahrungen aus einem Nachbarland hört, wird in diesem Beitrag erläutert.
Unsere bisherigen Beiträge dazu:
Teil 1 - Ein Hauch von Jamaika
Teil 2 - Das ist etwas ganz anderes
https://www.die-foederalen.de/themen/gesellschaft/2024-12-07-die-dritte-sicht
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
🔸 Gesundheit 🔸
Warum wir einen vierten Artikel über Cannabis schreiben!
Kein anderes Thema, welches wir bisher aufgegriffen haben, wurde so kontrovers diskutiert.
Dieser Artikel ist etwas ausführlicher und greift da an, wo viele nicht mehr mitreden können oder wollen.
Aus den betreffenden wissenschaftlichen Disziplinen werden Informationen zusammen- und Auswirkungen dargestellt.
In unseren bisherigen Stellungnahmen wurden bereits andere Sichtweisen aufgegriffen.
Sie können alle noch nachgelesen werden:
Teil 1 - Teil 2 - Teil 3
Es ist auch noch genügend Raum für weitere Diskussionen und wohl auch für eine Fortsetzung dieser Reihe.
https://www.die-foederalen.de/themen/gesundheit/2024-12-14-wenn-eine-meinung-ausradiert-wird
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Warum wir einen vierten Artikel über Cannabis schreiben!
Kein anderes Thema, welches wir bisher aufgegriffen haben, wurde so kontrovers diskutiert.
Dieser Artikel ist etwas ausführlicher und greift da an, wo viele nicht mehr mitreden können oder wollen.
Aus den betreffenden wissenschaftlichen Disziplinen werden Informationen zusammen- und Auswirkungen dargestellt.
In unseren bisherigen Stellungnahmen wurden bereits andere Sichtweisen aufgegriffen.
Sie können alle noch nachgelesen werden:
Teil 1 - Teil 2 - Teil 3
Es ist auch noch genügend Raum für weitere Diskussionen und wohl auch für eine Fortsetzung dieser Reihe.
https://www.die-foederalen.de/themen/gesundheit/2024-12-14-wenn-eine-meinung-ausradiert-wird
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Corona-Comeback? Sachsen-Anhalt ruft Pandemie-Notlage aus | STERN.de
https://www.stern.de/politik/corona-comeback--sachsen-anhalt-ruft-pandemie-notlage-aus-35323164.html
https://www.stern.de/politik/corona-comeback--sachsen-anhalt-ruft-pandemie-notlage-aus-35323164.html
stern.de
Sachsen-Anhalt ruft Corona-Notlage aus
Mehr als drei Jahre nach der Pandemie hat Sachsen-Anhalt erneut eine Corona-Notlage festgestellt. Mit überfüllten Krankenhäuser hat dies aber nichts zu tun.
🔸 Bildung 🔸
Lesekompetenz wird immer mehr zu einem Fremdwort.
Unser Artikel Das Loch in der Gesellschaft war wirklich gut geeignet, die Lesekompetenz zu testen.
Auch wenn das wirklich nicht gewollt war, hat uns das Feedback schon sehr überrascht.
Warum das so war, kann man im Folgebeitrag hier lesen:
https://www.die-foederalen.de/themen/bildung/2025-01-08-als-faust-beim-handschuh-aufheben-unters-rad-kam
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Lesekompetenz wird immer mehr zu einem Fremdwort.
Unser Artikel Das Loch in der Gesellschaft war wirklich gut geeignet, die Lesekompetenz zu testen.
Auch wenn das wirklich nicht gewollt war, hat uns das Feedback schon sehr überrascht.
Warum das so war, kann man im Folgebeitrag hier lesen:
https://www.die-foederalen.de/themen/bildung/2025-01-08-als-faust-beim-handschuh-aufheben-unters-rad-kam
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
🔸 Gesellschaft 🔸
Wenn aus normal das neue anders wird.
Unsere Gesellschaft scheint immer mehr aus den Fugen zu geraten.
Jede früher mindestens als verhaltensauffällig zu bezeichnende Handlungsweise wird heute genutzt, um sich hervorzutun, sich aus der Masse zu entfernen.
Alles wird getan, um Aufmerksamkeit zu erhalten und sich gut zu fühlen.
Wie sich das auf unsere Gesellschaft auswirkt und was das für einen normal handeln- und denkenden Menschen bedeutet, wird im heutigen Artikel besprochen.
https://www.die-foederalen.de/themen/gesellschaft/2025-01-09-jenga-mit-verbundenen-augen-und-ski-handschuhen
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Wenn aus normal das neue anders wird.
Unsere Gesellschaft scheint immer mehr aus den Fugen zu geraten.
Jede früher mindestens als verhaltensauffällig zu bezeichnende Handlungsweise wird heute genutzt, um sich hervorzutun, sich aus der Masse zu entfernen.
Alles wird getan, um Aufmerksamkeit zu erhalten und sich gut zu fühlen.
Wie sich das auf unsere Gesellschaft auswirkt und was das für einen normal handeln- und denkenden Menschen bedeutet, wird im heutigen Artikel besprochen.
https://www.die-foederalen.de/themen/gesellschaft/2025-01-09-jenga-mit-verbundenen-augen-und-ski-handschuhen
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
© Foto: Stefan Brackmann
Unsere Helden wollen verehrt werden!?
Die Helden der ehemaligen Corona-Bewegung setzen KI für mRNA-Impfstoffe ein
Was für eine Ehre
Es war Ende August 2020, als die deutsche Corona-Bewegung mit leuchtenden Augen glaubte, sie würden erlöst werden. R.F. Kennedy sprach auf der Querdenken-Demo in Berlin und wurde zum Heiligen der Heiligen. Natürlich war die komplette Corona-Bewegung der Meinung, dass jeder Impfstoff und jeder Tropfen Hustensaft den Menschen zerstört. Die böse Pharmaindustrie. Gleichzeitig suchte man immer Promis und Politiker, die einen erlösen. Endlich hatte man ihn gefunden. Teilweise fragte ich mich, ob sie von R.F. Kennedy reden oder sein Onkel auferstanden war. Aber solchen Übermenschen musste man trauen, denn sie werden uns erlösen. Wie oft ich sowas hörte und es nicht mehr fassen konnte.
Nun setze ich mich mit Menschen auseinander, die damals genau für solche Herren arbeiteten und fleißig ihre Bücher schrieben. Dr. Jonathan J. Couey verfasste die Erklärung für Kennedy, was Corona sein könnte und wie es verbreitet wurde. Heute kennt ihn keiner mehr, auch Kennedy nicht. Für die Bewegung weltweit spielte er damals keine Rolle und bekam keine wirkliche Bühne. Alles sagen durfte er nicht. Der Rest redete viel über mRNA, aber wusste wenig und erklärte schlecht. So schlecht, dass Leute die mRNA in ihren Körper ausspülen wollten. Hochangesehene Gelehrte der Bewegung zu sinnvollen Aussagen zu bekommen, war nicht möglich. Wen wundert es, während die einen zu Göttern wurden, kannte ich auch das Spiel, ausgegrenzt zu werden. Bis heute scheint man der Feind zu sein, wenn man sachlich und selbst denkt. Sachliche und wissenschaftliche Diskussionen waren weltweit nicht möglich und die Lager der Bewegung durften nicht verlassen werden. Als ehrlicher und uneigennütziger Mensch durfte man keine Bühne bekommen.
Nun bekommt die Corona-Bewegung das, was sie wollte. Ihr Megaheld ist US-Gesundheitsminister und steht für das ganze Gegenteil der damaligen Bewegung. Seinen deutschen Gastgeber von damals hat er eingeladen. Er arbeitet nun mit den damals so verfluchten IT-Großkonzernen zusammen.
Ein Nachtrag über die Thesen von Couey folgt.
Glückwunsch!
Maren Zaidan
Quellen:
https://www.newsweek.com/donald-trump-mrna-vaccine-cure-cancer-ai-2018701
https://rumble.com/v6c7g37-gigaohm-biological-high-resistance-low-noise-information-brief.html
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Unsere Helden wollen verehrt werden!?
Die Helden der ehemaligen Corona-Bewegung setzen KI für mRNA-Impfstoffe ein
Was für eine Ehre
Es war Ende August 2020, als die deutsche Corona-Bewegung mit leuchtenden Augen glaubte, sie würden erlöst werden. R.F. Kennedy sprach auf der Querdenken-Demo in Berlin und wurde zum Heiligen der Heiligen. Natürlich war die komplette Corona-Bewegung der Meinung, dass jeder Impfstoff und jeder Tropfen Hustensaft den Menschen zerstört. Die böse Pharmaindustrie. Gleichzeitig suchte man immer Promis und Politiker, die einen erlösen. Endlich hatte man ihn gefunden. Teilweise fragte ich mich, ob sie von R.F. Kennedy reden oder sein Onkel auferstanden war. Aber solchen Übermenschen musste man trauen, denn sie werden uns erlösen. Wie oft ich sowas hörte und es nicht mehr fassen konnte.
Nun setze ich mich mit Menschen auseinander, die damals genau für solche Herren arbeiteten und fleißig ihre Bücher schrieben. Dr. Jonathan J. Couey verfasste die Erklärung für Kennedy, was Corona sein könnte und wie es verbreitet wurde. Heute kennt ihn keiner mehr, auch Kennedy nicht. Für die Bewegung weltweit spielte er damals keine Rolle und bekam keine wirkliche Bühne. Alles sagen durfte er nicht. Der Rest redete viel über mRNA, aber wusste wenig und erklärte schlecht. So schlecht, dass Leute die mRNA in ihren Körper ausspülen wollten. Hochangesehene Gelehrte der Bewegung zu sinnvollen Aussagen zu bekommen, war nicht möglich. Wen wundert es, während die einen zu Göttern wurden, kannte ich auch das Spiel, ausgegrenzt zu werden. Bis heute scheint man der Feind zu sein, wenn man sachlich und selbst denkt. Sachliche und wissenschaftliche Diskussionen waren weltweit nicht möglich und die Lager der Bewegung durften nicht verlassen werden. Als ehrlicher und uneigennütziger Mensch durfte man keine Bühne bekommen.
Nun bekommt die Corona-Bewegung das, was sie wollte. Ihr Megaheld ist US-Gesundheitsminister und steht für das ganze Gegenteil der damaligen Bewegung. Seinen deutschen Gastgeber von damals hat er eingeladen. Er arbeitet nun mit den damals so verfluchten IT-Großkonzernen zusammen.
Ein Nachtrag über die Thesen von Couey folgt.
Glückwunsch!
Maren Zaidan
Quellen:
https://www.newsweek.com/donald-trump-mrna-vaccine-cure-cancer-ai-2018701
https://rumble.com/v6c7g37-gigaohm-biological-high-resistance-low-noise-information-brief.html
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Forwarded from Brackies Ecke
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
© Foto: Maren Zaidan
Wissenschaft mit Fragezeichen
Immer schön nach Schema denken
Die Wissenschaft und Forschung hat ein großes Problem. Es beginnt im ersten Semester und endet hoffentlich nicht im Zusammenbruch.
Studenten von Studiengängen, die im Bereich Forschung enden könnten, lernen in den ersten Semestern Methodik. Auch wenn diese Methodik unumstritten ihren Sinn hat und ihre Berechtigung hat, gibt es Haken. So gehen junge Menschen an die Universität, um die Welt besser zu machen und ihre Visionen zu verwirklichen. Das Ganze wird zunächst in Denkmuster gepresst und gelehrt, dass ein Ergebnis nur auf einem anderen aufbauen kann. Das Ganze hat wirklich Gründe und seinen Sinn, aber gleichzeitig sperrt es neue Denkansätze aus. Die neuen Fragen dürfen Forscher stellen, die so lange in diesem System sind, dass ihre Denkweise meist bereits in den Schranken bleibt. Doch um zu bestehen und um überhaupt eine Chance zu erhalten, muss so gearbeitet werden.
Wer hinterfragt und eigene logische Denkansätze bringt, wird belächelt und bekommt mangelndes Verständnis oder sogar angebliche Dummheit diagnostiziert. So wird in manchen Gebieten Philosophie zur Pflicht gemacht, obwohl mehr klassische Naturwissenschaften für das Grundlagenverständnis Sinn machen würden. Dann werden beispielsweise chemische Abläufe auswendig gelernt ohne Verständnis, was eigentlich passiert. Ein paar Jahre später beruhen dann auf diesem Halbwissen die eigenen Forschungsergebnisse. Es gilt oft so zu tun, als wäre das das einfachste der Welt, damit… weiterlesen
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Wissenschaft mit Fragezeichen
Immer schön nach Schema denken
Die Wissenschaft und Forschung hat ein großes Problem. Es beginnt im ersten Semester und endet hoffentlich nicht im Zusammenbruch.
Studenten von Studiengängen, die im Bereich Forschung enden könnten, lernen in den ersten Semestern Methodik. Auch wenn diese Methodik unumstritten ihren Sinn hat und ihre Berechtigung hat, gibt es Haken. So gehen junge Menschen an die Universität, um die Welt besser zu machen und ihre Visionen zu verwirklichen. Das Ganze wird zunächst in Denkmuster gepresst und gelehrt, dass ein Ergebnis nur auf einem anderen aufbauen kann. Das Ganze hat wirklich Gründe und seinen Sinn, aber gleichzeitig sperrt es neue Denkansätze aus. Die neuen Fragen dürfen Forscher stellen, die so lange in diesem System sind, dass ihre Denkweise meist bereits in den Schranken bleibt. Doch um zu bestehen und um überhaupt eine Chance zu erhalten, muss so gearbeitet werden.
Wer hinterfragt und eigene logische Denkansätze bringt, wird belächelt und bekommt mangelndes Verständnis oder sogar angebliche Dummheit diagnostiziert. So wird in manchen Gebieten Philosophie zur Pflicht gemacht, obwohl mehr klassische Naturwissenschaften für das Grundlagenverständnis Sinn machen würden. Dann werden beispielsweise chemische Abläufe auswendig gelernt ohne Verständnis, was eigentlich passiert. Ein paar Jahre später beruhen dann auf diesem Halbwissen die eigenen Forschungsergebnisse. Es gilt oft so zu tun, als wäre das das einfachste der Welt, damit… weiterlesen
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
© Foto: Maren Zaidan
Von einem Extrem zum Anderen
aber sicher nie gesund
Warum, warum, warum haben wir so viele psychische Probleme in der Gesellschaft? Ein kleiner Sprint durch die Mediengeschichte gibt einen ersten Aufschluss.
Es begann mit den Magermodels. Sie setzten ungesunde Ideale und veranlassten Jugendliche, sie mit Essstörungen nachzuahmen. Designer gaben Interviews und erklärten der Welt, dass Mode an normalen Maßen nicht präsentierbar ist. Dann kam die Body-Positivity-Szene, die uns lehren soll, dass alle Körperformen schön sind. Doch mit alle Körperformen sind hier auch wieder nicht alle gemeint. Schaut man die neuen Models dieser Szene an, findet man zum Glück auch nicht zu viele Ebenbilder in der Umwelt. Hier wird genau das Gegenteil von Magermodels präsentiert. Nun scheint Magersucht ein Problem zu sein, aber Adipositas nicht mehr? Die andere Hälfte der Ideale hängt immer noch dem anderen Extrem an. Ein gesundes Maß scheint es nicht zu geben oder sollte man wieder sagen: An der normalen Figur ist Mode nicht präsentierbar? Gleichzeitig ist man nun so positiv geworden, dass Krankheiten und Zahnfehlstellungen zum modischen Ideal wurden. Auch hier werden Langzeitfolgen und gesundheitliche Nachteile verschwiegen. Kindern verkauft man Kosmetikprodukte, welche noch nicht für ihre Haut geeignet sind und negativiert ihr Selbstbild so früh wie nie zuvor. Die Zeit, in der es noch nicht um das ideale Aussehen und den optischen Vergleich mit anderen geht, wurde gestrichen.
Wie können wir je zu richtiger gegenseitiger Akzeptanz und gesunden Selbstwahrnehmungen kommen,... weiterlesen
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.
Von einem Extrem zum Anderen
aber sicher nie gesund
Warum, warum, warum haben wir so viele psychische Probleme in der Gesellschaft? Ein kleiner Sprint durch die Mediengeschichte gibt einen ersten Aufschluss.
Es begann mit den Magermodels. Sie setzten ungesunde Ideale und veranlassten Jugendliche, sie mit Essstörungen nachzuahmen. Designer gaben Interviews und erklärten der Welt, dass Mode an normalen Maßen nicht präsentierbar ist. Dann kam die Body-Positivity-Szene, die uns lehren soll, dass alle Körperformen schön sind. Doch mit alle Körperformen sind hier auch wieder nicht alle gemeint. Schaut man die neuen Models dieser Szene an, findet man zum Glück auch nicht zu viele Ebenbilder in der Umwelt. Hier wird genau das Gegenteil von Magermodels präsentiert. Nun scheint Magersucht ein Problem zu sein, aber Adipositas nicht mehr? Die andere Hälfte der Ideale hängt immer noch dem anderen Extrem an. Ein gesundes Maß scheint es nicht zu geben oder sollte man wieder sagen: An der normalen Figur ist Mode nicht präsentierbar? Gleichzeitig ist man nun so positiv geworden, dass Krankheiten und Zahnfehlstellungen zum modischen Ideal wurden. Auch hier werden Langzeitfolgen und gesundheitliche Nachteile verschwiegen. Kindern verkauft man Kosmetikprodukte, welche noch nicht für ihre Haut geeignet sind und negativiert ihr Selbstbild so früh wie nie zuvor. Die Zeit, in der es noch nicht um das ideale Aussehen und den optischen Vergleich mit anderen geht, wurde gestrichen.
Wie können wir je zu richtiger gegenseitiger Akzeptanz und gesunden Selbstwahrnehmungen kommen,... weiterlesen
Wir sind über @Foederaler_Kontakt_bot erreichbar.